2024 war ein ZU-Jahr: zu nass, zu heiss, zu wenig Rezensionen geschrieben, zu wenig Zeit zum Bloggen, zu stressige Arbeit. Ich bin wie 2023 froh, dass das Jahr zu Ende ist und erhoffe mir nun endlich mal ein ruhigeres Jahr - die Hoffnung liegt klar auf 2025. Positiv in Erinnerung bleiben mir die Ferienaufenthalte im Frühling in München, im Sommer in Fethiye und im Oktober in Kos/Bodrum. Ansonsten hab ich extrem wenige Ausflüge gemacht, wie sonst übrig. Im ersten Halbjahr war es zu nass, im zweiten Halbjahr hatte ich keine Zeit.
2024 schrieb ich 123 Blogbeiträge, davon 73 Rezensionen. Das ist erstaunlicherweise nur eine weniger als im 2023 und insgesamt nur 9 Beiträge weniger. Ich hätte mit viel weniger gerechnet, wobei es 2023 aufgrund dem Todesfall meiner Mutter ja schon 40 Beiträge/Rezensionen weniger als 2022 waren.
Wie 2023 war ich das erste Halbjahr wesentlich Blog-aktiver. Kein Wunder, denn ich musste ab August aus betrieblichen Gründen bedeutend mehr statt weniger arbeiten (und ich hätte noch weit mehr Lektionen übernehmen können, zum Glück hab ich abgesagt). Doch es ist Licht in Sicht: nur noch bis Ende Januar! Ab Februar arbeite ich dann so, wie es theoretisch schon ab August geplant war. Ich freu mich, wieder mehr Zeit für den Blog und für mich zu haben.
2024 hatte ich mehr als 137 Bücher in der Hand, sprich gelesen. Etwa genau so viele wie 2023. Dazu kommen noch Bilderbücher, Kinderbücher und Fachbücher. Abgebrochen habe ich in diesem Jahr nur 4 Bücher zwischen 25 und 50% Inhalt. Fünf-Sterne-Bücher waren es 24 - viel weniger wie im 2023 (da waren es 31).
Pro Monat hab ich vor 2023 durchschnittlich 12 Bücher gelesen. In diesem Jahr waren es fast immer weniger, doch drei Monate mit 14, 17 und 20 Büchern lassen mich wieder auf den Schnitt kommen. Am wenigsten gelesen hab ich im Dezember, am meisten im Oktober.
19 Länder hab ich literarisch besucht. 4 Länder mehr als 2023. Am häufigsten war ich 2024 genauso wie 2023 mit 34 Besuchen in England.
Platz 2 erlangt Frankreich mit 30 Besuchen, Platz 3 erreicht Deutschland mit 21 Besuchen, abgeschlagen auf Platz 4 ist Amerika mit 11 Besuchen. Auch besucht habe ich neben den üblichen Ländern wie Italien, Kanada, Griechenland, Spanien, Schweiz, Schweden, Portugal, Irland, Israel dieses Jahr zum ersten Mal Tschechien. Zudem Ägypten, Mexiko, Kuba, Zypern und Dänemark. Nicht besucht im 2024 hab ich Island und Österreich
Soweit die trockenen Zahlen, jetzt zu den Inhalten:
Meine Krimi-Highlights:
- Signora Commissaria und der lachende Tod von Alexander Oetker
- Marconi und der tote Krabbenfischer von Daniele Palu
- Tödlicher Duft von René Anour
- Mademoiselle Coco und die Entführung des Picasso von Michelle Marly - da gibts 2025 und 2026 Nachschub!
Meine Romane-Highlights:
- Die Imkerei am Meer von Charlotte McGregor - freudig überrascht war ich, dass dieser zweite Band erschien und er vollends mit dem ersten mithalten konnte.
- Die Hochzeit und Die Hoffnung der Chani Kaufmann von Eve Harris
- Book Lovers von Emily Henry
Meine Historische-Romane-Highlights:
- Ich bin Frida von Caroline Bernard
2024 hab ich nur wenige historische Romane gelesen, das soll sich 2025 wieder ändern.
Meine Weihnachtsromane-Highlights:
- Das Merry Christmas Projekt von Cathy Bramley
Meine Lieblingsserien bzw. neue Reihen im 2024:
- "Die verlorenen Töchter" von Soraya Lane - ich war ja erst skeptisch Ähnlichkeit der Reihe mit der "Sieben Schwestern"-Reihe von Lucinda Riley, aber dazu besteht wahrlich kein Grund.
- Die Trilogie "Isle of Mull" von Emma Bishop. Der letzte Band erscheint 2025.
Ein Buch, das mir trotz "nur" guten 4 Sternen in Erinnerung bleibt:
Da kommt mir grad keins in den Sinn.
Ein Buch mit "ungenügender" - also alles unter 4 Sternen - Punktezahl bzw. grosser Kritik, das mir in diesem Jahr in Erinnerung bleibt:
Auch hier kommt mir keins in den Sinn.
Reihen abgeschlossen, Autorinnen "fertig" gelesen:
2019 hab ich den ersten Band gelesen und kam dann nicht mehr dazu, die Reihe weiter zu verfolgen. Doch in diesem Sommer hab ich dann gleich die gesamte Reihe gelesen und freue mich auf den nächsten Band, der im Mai erscheinen wird: die Reihe um "Roger Blanc" von Cay Rademacher.
AutorInnen-Neuentdeckungen:
- Soraya Lane
- Daniele Palu
- Michael Kobr
Die Flops im 2024:
- Melody von Martin Suter
- Die Entflammten von Simone Meier
Keine Flops, aber es gab leider 2024 auch Bücher von eigentlichen Lieblingsautor*innen, die mich im 2024 nicht überzeugt hatten.
Erste gekaufte Bücher 2024:
- Wohin gehst du wenn ich bleibe von Lucia Sperling
- Ich treffe dich zwischen den Zeilen von Stephanie Butland (Im Sommer begonnen, aber dann zugunsten "Roger Blanc" auf die Seite gelegt.)
- Hoffnung auf Papier von Stephanie Butland
Letzte gekaufte Bücher 2024:
- Die Schwestern von Krakau von Bettina Storks
Buchige Veranstaltungen:
Flop: die Lesung von Martin Suter zu "Melody" - das Buch war schon ein Reinfall. Doch wir haben die Tickets bereits ein Jahr zuvor gekauft und so gingen wir hin. Nachdem die Veranstaltung erst mit über 30 Minuten Verspätung begann, weil - was wir erst Tags drauf mitbekamen - anscheinend die Eingangskontrolleure kurz vor Beginn überfordert waren - dann die Scherze zum Gähnen waren und wir vom Rest kaum was verstanden haben, weil das Mikro schlecht eingestellt war, sind wir nach einer Stunde raus geschlichen.
Mein Lieblingsbuch im 2024 bzw. DAS Highlight des Jahres:
Ich hab keines. Das gab es schon lange nicht mehr. Erfreut hab ich mich aber über mehrere Autoren und Autorinnen, die jedes Jahr zuverlässig Top-Romane und -Krimis schreiben.
Das war mein literarisches Jahr 2024 - wie war euer Lesejahr?
Liebe Anya,
AntwortenLöschendein Lesejahr ist einfach verrückt - für meine Verhältnisse! Du hast einfach mehr als doppelt so viel gelesen wie ich. Respekt.
Trotzdem habe ich irgendwie das Gefühl, hoffentlich liege ich da falsch, dass es inhaltlich durchwachsen gewesen ist? Nur 24 5-Sterne Bücher bei über 130 gelesenen Büchern klingt irgendwie traurig. Aber vielleicht bist du auch einfach nur strenger beim Bewerten als ich. :)
Dein liebstes Weihnachtsbuch habe ich schon auf der Merkliste für evtl. das nächste Weihnachten. :)
Ich wünsche dir ein gesundes neues Jahr!
Liebe Grüße,
Sandra
Liebe Sandra
Löschenich las immer schon viel, von daher kann und soll man das auch nicht vergleichen, nur jeder mit sich selbst und den eigenen vergangenen Jahren.
Nein, du liegst mit beidem nicht falsch, es waren weniger 5-Sterne-Bücher als üblich, auch ein Jahreshighlight kann ich nicht nennen, da kommt keins an das 2023-Highlight "Die Bibliothek der Hoffnung" von Kate Thompson heran. Auch nicht an andere eindrückliche Romane wie "Die Töchter von Kew Gardens" von Posy Lowell und "Auf den Spuren der Königin" von Clare Marchant. Die waren wirklich toll und bleiben immer noch in Erinnerung! Wobei ich aber auch streng benote und geizig bin mit 5 Sternen.
Ich wünsch dir jetzt schon, Monate voraus, viel Vergnügen mit "The Merry Christmas Project" :-) und auch dir ein gutes, möglichst sorgenfreies und neues Jahr!
Liebe Grüsse
Anya
Liebe Anya,
AntwortenLöschenich hoffe sehr für dich, dass 2025 endlich entspannter wird. Seit zwei Jahren kämpfst du nun schon mit der Zeit - ganz schön lange.
Und trotzdem hast du einiegs gelesen und auch viele Blogbeiträge geschrieben. Interessant, dass das Gefühl oft ein anderes ist, als was man dann tatsächlich nachzählt.
Von deinen Highlights kenne ich keines, von deinen "Flops" auch nicht - ich wünsche dir, dass du in 2025 wieder viele tolle Bücher entdeckst und du für dich mal aufatmen kannst!
LG Sabine
Liebe Sabine
Löschenja, ganz schön lange, doch mit dem Tod meiner Mutter fing das Zeitproblem erst an, da blieb vieles an Arbeit liegen, weil ich Zeit brauchte um dort alles zu erledigen. Es gibt Jobs, wo man, wenn man den Arbeitsort verlässt, nicht automatisch Feierabend hat. Die Vor- (vor allem die brauchen Zeit!) und Nachbereitungen der Arbeit vor Ort kann ich zwar einteilen und da arbeite ich von zuhause in meinem Büro aus, aber wenn dann mal etwas liegen bleibt, kommt man kaum mehr hinterher. Im nächsten Leben werde ich Berufe erlernen, in dem oder denen ich am Arbeitsort alle Arbeit machen kann, wo man nichts nach Hause mitnimmt, und wo bei einem Ausfall andere Leute da sind, die übernehmen können. Das alles habe ich aktuell nicht.
Blogbeiträge sind schon wesentlich weniger als im Vorjahr, auch wenn ich etwa gleich viel gelesen habe, aber es soll in diesem Jahr wieder anders werden.
Liebe Grüsse
Anya
Liebe Anya,
AntwortenLöschenhaha, ich musste eben doch lachen, als ich etwas über das Zu-Jahr gehört habe.
Du schreibst, dass durch die Arbeit dein Gelesenes nicht so umfangreich war. Ich finde es aber doch recht viel. Für mich gab es dieses Jahr auch eher so einen kompletten Wust aus schönen, beeindruckenden oder gut geschriebenen Büchern, aus denen keines so wirklich heraus stach.
Schön ist es, dass ich bei dir immer Bücher entdecke, die ich auch kenne. Die Kobr-Krimis, Daniele Palu (da schau mal auf meinem Blog, der erste Krimi war grandios), Caroline Bernard und Michelle Marly.
Meine Erstentdeckung ist übrigens Cay Rademacher, wie der an mir vorbeigehen konnte, ist mir unverständlich.
Das Genießen der schönen Momente ist auch mein Gedanke. Manchmal klappt es, dann wieder nicht so. Aber wenn wir uns dessen bewusst machen, wie gut es uns doch geht, sollten wir den Kopf nicht hängen lassen.
Ein frohes neues Jahr für dich mit ganz vielen schönen Lesestunden!
LG
Barbara
Liebe Barbara
LöschenMacroni hab ich gelesen, ich fand ihn nicht grandios, aber gut und witzig, so dass ich den zweiten Band im 2025 sicher lesen werde.
Zur Zeit als der erste "Roger Blanc"-Krimi erschien, gab es mehrere neue Frankreich-Krimis gleichzeitig, deshalb blieben die Fortsetzungen dann bei mir liegen. Vielleicht hast du ihn deshalb übersehen.
Liebe Grüsse, und auch dir schöne Lesestunden!
Anya
Liebe Anya,
AntwortenLöschenauch Du hast Dir viel Mühe mit Deinem Jahresrückblick gemacht.
Ich erfasse alle diese Fakten gar nicht und hatte auch keine Lust, die am Ende des Jahres alle noch zu zählen.
Ich zähle nur Bücher und Seiten.
Dass Du die magische 100, die ich mir immer wünsche, überschreiten würdest, habe ich erwartet.
137 Bücher sind eine tolle Zahl!
Von Deinen Highlights habe ich tatsächlich nur den Weihnachtsroman gelesen. Eigentlich erstaunlich, da wir doch oft gemeinsame Bücher haben.
Ich wünsche Dir ein schönes und erfolgreiches Lesejahr 2025 und freue mich auf unseren weiteren Austausch!
Liebe Grüße
Conny
Liebe Conny
Löschenich zähl dafür die Seiten nicht :-)
Das mit den gemeinsamen Büchern und gemeinsamen Highlights wird im 2025 sicher wieder öfters so sein.
Liebe Grüsse und schöne Lesestunden im 2025
Anya