Posts mit dem Label Sarah Morgan werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sarah Morgan werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 21. September 2021

Das Fest der Weihnachtsschwestern von Sarah Morgan

Klappentext:
Den Schwestern Samantha und Ella Mitchell ist die Weihnachtszeit heilig. Jedes Jahr verbringen sie die Feiertage gemeinsam, backen Kekse und schmücken gemeinsam den Baum. Dieses Jahr aber haben sie einen unerwarteten Gast: ihre Mutter, die sie seit dem großen Streit vor fünf Jahren eigentlich nur noch aus dem Fernsehen kennen. Kann es sein, dass sie wirklich neue Prioritäten setzen und doch eine Rolle im Leben ihrer Töchter spielen will? Samantha und Ella geben ihr eine letzte Chance und treffen sie im romantisch verschneiten Schottland. Schließlich ist ja Weihnachten! 



Im Nachwort wünscht sich Sarah Morgan, dass ihr Roman den Leserinnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert - das hat es mir, und wie!

Gayle Mitchell ist eine erfolgreiche Geschäftsfrau mit eigener Beratungsfirma. Ehrgeiz und Karriere sind ihr höchstes Ziel, andauernde Selbstoptimierung ihr Wunsch für alle Frauen. Doch noch nie hat sie sich Gedanken darüber gemacht, dass andere Menschen glücklich sind mit ihrem Leben, mit "einfachen" Jobs und so wie es ist, ohne wenn und aber. 

Als Gayle nach einem Sturz verletzt auf die Sanitäter wartet, denkt sie auf einmal an ihre Töchter, zu denen sie seit fünf Jahren keinen Kontakt mehr hatte. Samantha und Ella werden kontaktiert - im Spital teilt Gayle ihnen mit, Weihnachten mit ihnen feiern zu wollen. 

Samantha und Ella fallen aus allen Wolken und denken erst, sie hätten eine fremde Frau vor sich und nicht ihre Mutter. Denn Gayle ist in etwa vergleichbar mit Ebenezer Scrooge, kaltherzig und Weihnachten verachtend. Geschenke und alles was zum Fest der Liebe gehört findet sie nutzlos und nun will sie plötzlich die Feiertage mit ihnen verbringen? Die Schwestern trauen der "neuen" Gayle nicht, dennoch entscheiden sie sich für gemeinsame Weihnachtsferien in Schottland. 

Dort will Samantha ein Anwesen mit eigenen Augen sehen, denn sie führt ein Reisebüro, welches sich auf Winterreisen spezialisiert hat und ist immer auf der Suche nach geeigneten Unterkünften für ihre Kundschaft. Blöderweise führte sie vor der Reise ein peinliches Telefonat mit dem Besitzer und fühlt sich deshalb nicht sehr wohl, ihm unter die Augen zu treten.

Ellas Leben hat sich in den letzten fünf Jahren enorm geändert - ihre Mutter hat keine Ahnung davon und Ella scheut sich davor, ihrer Mutter aus ihrem Leben zu erzählen, denn sie weiss, dass Gayle diesen Lebensstil nicht gutheisst. 

"Das Fest der Weihnachtsschwestern" erzählt eine Geschichte, die Dickens alle Ehre macht, dabei aber noch viel Romantik enthält. Dafür sorgt vor allem das ansprechende Setting in den schottischen Highlands, aber auch die McIntyres, denen die Kinleven Lodge gehört. 

Brodie ist ein sympathischer Mann, der die Gemütslagen seiner Mitmenschen genau spürt. Dies hat er wohl von seine Mutter Mary, die es liebt zu kochen und zu backen und gastfreundlich zu sein - das pure Gegenteil von Gayle. Man ist zweifelsohne gespannt, wie die beiden Frauen sich begegnen werden.

Der Roman hat alles was eine gute Wintergeschichte braucht: tolle Charaktere, eine interessante Familiengeschichte, ein bisschen Liebe, Schnee, Rentiere, ganz viel Gefühl und noch mehr Tiefgang.

Diese wunderbare Story von Sarah Morgan möchte man nach dem Zuklappen gleich wieder Aufklappen und nochmals lesen. Wenn ihr dieses Jahr nur einen oder zwei Weihnachtsromane lesen wollt, dann sollte es unbedingt "Das Fest der Weihnachtsschwestern" sein - ein Must-Read für alle Weihnachtsromane-Fans. 

Fazit: Der perfekte Roman, um die Weihnachtszeit einzuläuten und mit einer zauberhaften schönen Geschichte, welche am Ende mit einem Lächeln auf den Lippen zugeklappt wird.
5 Punkte. 



Dienstag, 29. September 2020

Eine Weihnachtshochzeit im Schnee von Sarah Morgan

Klappentext:
Im verschneiten Aspen soll Rosies Hochzeit stattfinden. Doch dem steht mehr im Weg, als alle ahnen: Die Eltern der Braut stehen selbst kurz vor der Scheidung und wollen nur genau bis nach den Feierlichkeiten den Schein wahren. Die Schwester der Braut hält die Eheschließung für einen Fehler und will Rosie davor bewahren, verliebt sich aber unsterblich in den Trauzeugen. Und die Braut selbst hat auch schon kalte Füße! Je näher der große Tag rückt, desto höher schwappen die Emotionen. Dieses Weihnachtsfest wird für jeden in der Familie unvergesslich!




"Eine Weihnachtshochzeit im Schnee" macht Spass sagt Katies Mitbewohnerin, sagt ebenfalls Rosies Schwiegermutter in Spe, sagt auch Rosie. 

Doch Roses Mutter Maggie und Rosies Schwester Katie halten das für keine gute Idee - Rosie kennt Dan doch erst seit einer Handvoll Monaten und jetzt soll schon geheiratet werden? Dazu noch an Weihnachten und in den USA, anstatt zuhause im Honeysuckle Cottage nahe Oxford Weihnachten zu feiern wie immer. 

Nach den Telefonaten mit ihren Verwandten ist sich auch Rosie nicht mehr so sicher. Auch ihr geht es doch ein wenig zu schnell und immer öfter fällt ihr auf, dass sie eigentlich gar nicht so viel über Dan weiss und umgekehrt. Doch jetzt noch einen Rückzieher machen?

Derweil reisen ihre Eltern an. Zusammen, obwohl sie sich vor einiger Zeit getrennt haben, es ihren Töchtern aber noch nicht gesagt haben und gerade ist der Zeitpunkt ja auch schlecht. Die kratzbürstige Katie ist froh, kann sie alleine fliegen, denn nach einem traumatischen Erlebnis vor einigen Wochen ist sie nicht mehr dieselbe und will nun vor allem die Hochzeit ihrer Schwester verhindern. Und dann treffen sich alle in Aspen in einer Schneelandschaft und müssen sich ihrem Innenleben stellen. 

Wem das Setting der Snow Crystal-Serie gefallen hat, wird sich auch hier wohlfühlen, denn auch hier liegt viel Schnee und die Baumhäuser müssen der Beschreibung nach einfach bezaubernd sein. 

Viel Zeit um das winterliche Ambiente zu geniessen, bleibt den drei Frauen nicht, sie alle haben einiges zu tun, um ihre Probleme zu lösen. Abwechselnd erzählt Sarah Morgan von Maggie, Katie und Rosie und bringt die Story auf den Punkt. 

Es sind unterschiedliche, meistens liebenswerte und sehr bodenständige Charaktere, die die Autorin in "Eine Weihnachtshochzeit im Schnee" zusammenbringt. Am wenigsten spürbar für mich war Dan, umso mehr sein Trauzeuge Jordan. Sarah Morgen lockert die emotionale Geschichte mit humorvollen Dialogen und Szenen auf, erklärt gut, wieso Katie so abgeht und legt eine runde Story, so wie wir es von ihr gewohnt sind, vor. 
 
Einmal mehr ein super schöner und herzerwärmender Weihnachtsroman von Sarah Morgan und deshalb:

Fazit: Kuscheldecke ausbreiten, Tee aufsetzen, Kaminfeuer-Atmosphäre schaffen und die nächsten Stunden lesend in der Snowfall Lodge verbringen! 
4.5 Punkte. 


Mittwoch, 8. April 2020

Sommerzauber in Paris von Sarah Morgan

Klappentext:
Grace kann es nicht fassen, als ihr Ehemann ihren gemeinsamen Jahrestag nicht in Paris feiern, sondern sich stattdessen scheiden lassen will. Doch weil Grace gern alle Fäden in der Hand hält, macht sie den Urlaub prompt alleine. Auch Audrey reist mit einem gebrochenen Herzen in die Stadt der Liebe. Ein Job als Buchhändlerin könnte ihre Rettung sein. Aber ohne Französischkenntnisse? Keine Chance! Bis sie ihre Nachbarin Grace kennenlernt. Zwischen den beiden entsteht eine ungewöhnliche Schicksalsgemeinschaft. Im Lauf eines magischen Sommers lernen sie, die Welt aus den Augen der anderen zu sehen. Nur welche Wendung nimmt ihr Leben, wenn sie einen Blick auf sich selbst wagen?


Ein Sommer in Paris verbringen - Amerikanerin Grace hat es vor vielen Jahren gemacht und zehrt noch immer von den Erinnerungen. Nun ist sie wieder in Paris, allerdings nicht mit ihrem Mann, so wie sie es geplant hat, sondern alleine. 

Sie bleibt es zum Glück nicht lange, denn Grace lernt die junge Londonerin Audrey kennen, die ebenfalls von ihrem Sommer in Paris träumte und ihn jetzt, trotz aller widrigen Umständen, endlich erleben kann. Audrey hat sich ihren Sommer sowas von verdient, denn als Legasthenikerin die Schule ohne Hilfe zu schaffen und mit einer alleinerziehenden, alkoholkranken Mutter, hat sie es wahrlich nicht leicht.

Es entsteht eine tolle Frauenfreundschaft, trotz des Altersunterschieds. Audrey verhilft Grace zu mehr Spontanität, Grace hilft Audrey leichter Französisch zu lernen. Die beiden tun einander gut. Und so geht es im Roman hauptsächlich um die beiden Frauen mit ihren Lebensgeschichten und wie sie aus ihren aktuellen oder längeren Lebenskrisen herauskommen. 

Paris ist die Stadt der Liebe. Deshalb geht es auch in "Sommerzauber in Paris" um l'amour de leur vie, doch nicht hauptsächlich, sondern eher als zweites Thema, als Mittel zum Zweck. Genauso der Buchladen von Elodie, der für alle Beteiligten Dreh- und Angelpunkt ist. Der Roman ist für alle Buchladen-im-Buch sowieso ein must-read!  

Aber zuallererst geht es um die Schwächen und Stärken dieser beiden Frauen, erst dann um ihre Beziehungen. Als Nebenfigur tritt Grace lebenslustige Grossmutter Mimi auf, die vor Urzeiten ebenfalls in Paris war - ihre Story wird ganz zum Schluss erzählt.

Wie meistens bei Sarah Morgans Romanen ist man sofort hautnah in der Geschichte drin. Die Geschichte "Sommerzauber in Paris" punktet mit interessanten Figuren, ernsten Hintergrundthemen leicht verpackt und viel Paris-Flair. Hier ist ganz viel drin, lasst euch verzaubern!

Fazit: Eine besondere Geschichte über die Kraft der Freundschaft. 
5 Punkte. 


Dienstag, 12. März 2019

Die Stunde der Inseltöchter von Sarah Morgan

Klappentext:
Lauren liebt ihre Bilderbuchfamilie, ihr organisiertes Leben und ihr Haus in Notting Hill. Nur manchmal, wenn sie über die makellosen Wände streicht, fühlt es sich an wie ein Kartenhaus, das jeden Moment in sich zusammenfallen könnte. Dann denkt sie an die ungeheuerliche Lüge, die sie und ihre Tochter für immer entzweien würde - und an ihre Familie auf der malerischen Insel Martha’s Vineyard, der sie den Rücken gekehrt hat. Lauren wahrt den schönen Schein. Doch als eine Tragödie sie für einen Sommer zurück auf ihre Heimatinsel führt, treten schicksalshafte Wahrheiten ans Tageslicht - und Lauren muss herausfinden, was Familie und Liebe wirklich bedeuten.

Von Sarah Morgan sind wir uns Freundinnen-Serien gewöhnt. Nun hat sie einen neuen Weg eingeschlagen und einen Einzelband herausgebracht. 

Schon das Cover lässt ahnen, dass die Geschichte ein wenig anders verläuft, als bisherige Sarah-Morgan-Romane. Dem Cover mit dem eher grauen, bewölkten Himmel und dem leicht unruhigen Meer fehlt die Leichtigkeit und macht nachdenklich. Und tatsächlich, von Anfang liegt etwas in der Luft auf der Insel vor Massachusetts. Es sind Geheimnisse, ganz viele, die endlich ans Tageslicht kommen wollen.

"Die Stunde der Inseltöchter" handelt von zwei Schwestern. Die eine wohnt in London mit Mann und Kind, die andere auf der amerikanischen Insel mit Mann und Kinderwunsch.

Lauren freut sich, bald als Innendekorateurin tätig zu sein. Gerade bereitet sie in London gerade das Geburtstagsfest für ihren Mann vor. Schon seit einigen Wochen scheint Tochter Mack komisch drauf zu sein, auch Ed ist anders als sonst, müde und reizbar.

Jenna ist jünger als Lauren, heiratete ihre erste und grosse Liebe Greg und blieb auf der Insel sesshaft, arbeitet als Lehrerin und mag ihren Job. Sie hat einen unbändigen Kinderwunsch, der ihr Leben extrem belastet.

Nancy hat keine gute Beziehung zu ihren beiden Töchtern. Als Malerin war sie oft unterwegs, zuhause war sie beschäftigt. Spass hatten ihre Kinder nur mit ihrem Vater. Auch Jahre später ist der Besuch der Mutter eher ein Muss als ein Vergnügen.

Jede der Frauen erzählt ihre Geschichte selbst, abwechselnd kommen sie in den Kapiteln zu Wort. Sie kennen sich sehr gut, und doch gelang es allen Geheimnisse voreinander zu haben. Als das Schicksal unverhofft zuschlägt, vereint es die Frauen in ihrem Elternhaus, einem Kapitänshaus auf Martha's Vineyard. Wie in einem Dominospiel werden, kaum wird das erste Geheimnis gelüftet, weitere Dominosteine zu Fall gebracht.

Wie die einzelnen Familienmitglieder und das nähere Umfeld damit umgehen, hat die Autorin schön geschildert. Die Verletzlichkeit der Charaktere, den Mut mit allem Neuen von vorne zu beginnen, zwischen Neuem und Alten zu stehen, zweite Chancen zu packen - das alles bringt Sarah Morgan enorm gut aufs Papier.

Während das, was bisher verschwiegen wurde und nun ans Licht kommt, Dramatik bietet, sorgt das Setting auf der Insel mit Strand, Meer und Schiffen für eine gewisse Heiterkeit und versteckten Optimismus. Für mich ist es der intensivste Sarah-Morgan-Roman bisher, ich habe ihn regelrecht verschlungen.

Fazit: Mit Leidenschaft erzählte dynamische Familiengeschichte vor einer wundervollen Kulisse.
5 Punkte. 



Donnerstag, 1. November 2018

Verliebt für eine Weihnachtsnacht von Sarah Morgan (From Manhattan with Love 6)

Klappentext:
Eigentlich hat Harriet ihre Schüchternheit abgelegt. Doch als die Hundesitterin ihren neusten Klienten kennenlernt, gerät sie mächtig ins Stottern: Viele Frauen würden dem attraktiven Arzt Ethan wohl nach der Pfeife tanzen, aber an der Erziehung des unbändigen Spaniels Madi scheitert er kläglich. Um dem Hund zu helfen, bleibt Harriet nichts anderes übrig, als den Winter in seinem Apartment in Manhattan zu verbringen - und sich Hals über Kopf in Ethan zu verlieben. Doch als ihre Arbeit getan ist, muss sich Harriet eines fragen: Hat sie Ethan ihr Herz nur zu Weihnachten geschenkt - oder für ein ganzes Leben?


Im letzten Teil der Manhattan-Serie von Sarah Morgan steht Harriet im Vordergrund. Nachdem ihre Schwester ausgezogen ist, hat sich die menschenscheue Harriet eine Liste erstellt. Die ist voll mit Dingen, die Harriet aus ihrer Komfortzone heraus holen sollen. Eins dieser Dinge bringt sie in die Notaufnahme, in der sie ein attraktiver Arzt behandelt. Ein paar Tage steht sie ihm erneut gegenüber: Ethan hütet den Hund seiner Schwester, und bei ihm soll Harriet den Hund zum Gassigehen abholen. Die zwei geraten zuerst heftigst aneinander - sie raufen sich dem Hund zuliebe zusammen, doch beide müssen dabei ihre Komfortzone verlassen und ihre Einstellung zu vielen Dingen überdenken.

Mir hat die Entwicklung von Harriet und Ethan sehr gut gefallen, beide lernen voneinander. Harriet beweist eine ungeheuere Stärke, die wohl tief in ihr geschlummert hat, sie aber nie zeigen musste, weil ihr alles abgenommen wurde von Fliss. Familienbande spielen nebst der persönlichen Entwicklung der Figuren eine wichtige Rolle und so verwundert auch ein Ausflug nach Vermont nicht.

Mein Highlight war das Wiedersehen mit Snow Crystal- ich fand es schön, nach den sechs Manhattan-Bänden kurz dort zu Besuch zu sein und zu hören, dass es allen immer noch gut geht.

Auf Sarah Morgen ist Verlass: wenn man eine Lektüre sucht, bei der man sich bequem zurücklehnen und eine kurzweilige Geschichte mit Hand und Fuss, einem guten Mix aus Ernsthaftigkeit und Humor geniessen kann, ist man bei ihren Romanen gut bedient. 

Fazit: Ein würdiger Abschluss der Manhattan-Serie - Wohlfühllektüre total!
5 Punkte.

Freitag, 29. Juni 2018

Verliebt bis in beide Fingerspitzen von Sarah Morgan (Manhattan 5)

Klappentext:
Eines hat Hundesitterin Fliss schon als Kind gelernt: Zeig niemandem, wie verletzbar du bist. Zeig niemandem deine Gefühle. Als sie erfährt, dass ihr Ex Seth als Arzt in der örtlichen Tierklinik anfängt, brennen Erinnerungen wie die Sonne auf ihrer Haut: die zärtlichen Stunden am Strand, der Geruch des Meeres. Prompt flüchtet sie aus New York in die Hamptons. Doch dort trifft sie ausgerechnet auf Seth. Verwirrt schlüpft sie in die Rolle ihrer Zwillingsschwester, um der schmerzlichen Begegnung aus dem Weg zu gehen: der Begegnung mit dem größten Fehler ihres Lebens.




Nach der Enttäuschung über Band 4 hat man mir gesagt, Band 5 würde wieder besser. Ich hoffte, dass es auch wirklich so ist. Und so kam es auch. 

Fliss hat ihren Ex-Mann Seth in der Tierarztpraxis gesehen und nimmt den Unfall ihrer Grossmutter als Chance, ihm auszuweichen. Sie fährt in die Hamptons um sich um ihre Grossmutter zu kümmern - aber die erste Person, der sie über den Weg läuft ist Seth. Da auch ihre Grossmutter Harriet anstatt Fliss erwartete, gibt sie sich ihm und allen anderen gegenüber als ihre Zwillingsschwester Harriet aus. Doch das Versteckspiel wird je länger je mühsamer. Wieso Fliss Seth nicht begegnen will, was genau vor 10 Jahren passierte, als sie verheiratet waren und wieso es zur Ehe und danach zur Trennung kam, wird im Laufe der Geschichte enthüllt. 

Fliss kam nie über die erste Liebe hinaus, fortan hat sie sich allen verschlossen und nie über das was damals passierte, gesprochen. Nicht mal mit ihrer Zwillingsschwester Harriet. Fliss kann ihre Gefühle nicht teilen und macht alles unter sich aus. In ihrer Kindheit erlebte sie mit ihren beiden Geschwistern emotionalen Missbrauch durch ihren tyrannischen Vater, wie bereits ihr Bruder Daniel in "Verliebt bis über beide Herzen" andeutete. Fliss Selbstbewusstsein ist seither weg, denn sie glaubt bis heute, was ihr Vater ihr alles an den Kopf warf.

Seth ist total anders aufgewachsen: er hatte eine tollen, ihn liebenden Vater, den er sehr vermisst. Sein Vater ist vor 10 Monaten verstorben und seine Mutter möchte nun das Haus in den Hamptons verkaufen, an das Seth aufgrund seiner Erinnerungen sehr hängt. Auch seine Erinnerungen an Fliss lassen ihn nicht los, er liebt sie noch immer und hat keine Ahnung, wieso sie sich nie mehr bei ihm meldete. In den Hamptons bekommen sie die Möglichkeit sich nach 10 Jahren auszusprechen, doch das wird schwierig, denn Fliss kann nur schwer aus ihrer Haut heraus. 

Nach dem langweiligen und statischen vierten Band tut die viele Handlung im vorliegenden Roman sehr gut. Es geht von New York in die Hamptons - in Grams Haus, in Seth neues Haus, in seine Tierarztpraxis, zu Matilda und Chase und an den Strand. An all den verschiedenen Schauplätzen wird die Vergangenheit von Fliss und Seth aufgerollt und es wird stellenweise sehr emotional. Leider zieht sich die Geschichte in die Länge durch sich wiederholende Äusserungen - öfters liest man sogar den genau gleichen Satz nur eine Seite später erneut. Aber der Roman bietet viele Enthüllungen an, witzige Szenen holen die Leser aus den ernsten Gesprächen raus und sorgen für Abwechslung. 

Besonders die witzigen Dialoge mit Matilda (bekannt aus "Mitternacht in Manhattan") haben mir gut gefallen. Und auch die Beschreibung, wie sie sich als Schriftsteller sieht, ist toll.

Wer Tiere will, bekommt sie, denn hier in den Hamptons besitzen fast alle einen Hund. Hundefans kommen auf ihre Kosten. 

Fazit: Sarah Morgan wie gewohnt - schön erzählte Geschichte über eine zweite Chance. 
4 Punkte.



Sonntag, 24. Juni 2018

Verliebt bis über beide Herzen von Sarah Morgan (Manhattan 4)


Klappentext:
Ganz New York verehrt Molly als Ratgeberin in Liebesfragen. Nur hält sie sich selbst nie an das, was sie anderen empfiehlt. Wozu auch? Ihre große Liebe hat sie bereits gefunden. Er ist treu, sportlich, und seine dunklen Augen sind von betörender Schönheit: ihr Dalmatinerhund Valentine. Doch als sie im Central Park den zynischen Scheidungsanwalt Daniel trifft, bringt er ihre Expertise ganz schön durcheinander. Denn Daniel hat seine ganz eigenen, verführerischen Ansichten von der Liebe.





Dieser Roman bildet der vierte Teil der sechsteiligen Manhattan-Serie. Die ersten drei Bände sind 2017 erschienen, die restlichen 2018. Die deutschen 2017-Titel haben als Merkmal "Manhattan" im Titel, die von diesem Jahr "Verliebt...". Eigentlich könnte man die diesjährigen Bände als eigene Serie anschauen. Im Vordergrund steht die Hundesitter-Firma The Bark Rangers. Sie gehört Fliss und Harriet, ihr Bruder Daniel arbeitet als Anwalt. Die Reihenfolge ist fast analog der Manhattan-Bücher: im ersten Band gehts um die/den Geschäftstüchtigsten, im zweiten Band ist die Miesepetrige dran und am Ende die Romantischste - konkret heisst das: Daniel, Fliss und Harriet.

Wäre es nur dieses Schema F, das sich gleich bleibt, hätte ich wohl nicht so viel Mühe mit dem Roman gehabt. Doch "Verliebt über beide Herzen" spielt sich bis fast zur Mitte weitgehendst im Park ab. Hier lernen sich Daniel und Molly kennen - bzw. er will sie kennenlernen und besorgt sich bei seinen Schwestern einen Hund, damit er schneller Kontakt knüpfen kann. Daniel und Molly fühlen sich voneinander angezogen, aber beide wollen "eigentlich" gar keine Beziehung, beide sind gebrannte Kinder und verheimlichen sich gegenseitig einiges. Molly schreibt einen Beziehungsratgeberblog unter Pseudonym. Als eine Mandantin von Daniel deswegen ihre Scheidungspapiere zurücknimmt, will er wissen, wer dahinter steckt - hu, Probleme in Sicht. 

Die ersten hundert Seiten sind langweilig, die Handlung ist lau, es wird ausschliesslich auf der Parkbank gesessen und geflirtet und über Beziehungen geredet. Oder um den heissen Brei herum. Anscheinend muss etwas extrem Schlimmes in Mollys früherem Leben in London passiert sein, deswegen sie nach New York zog und sich ein neues Leben aufbaute.

Mollys Vergangenheit wird alle paar Seiten lang angedeutet, aber nie explizit gesagt, was da wirklich war. Bei Daniel ist es etwa dasselbe, bei ihm hat seine Einstellung zu Liebe und Beziehungen mit seinem Elternhaus zu tun. Auch in seinem Fall werden fast 200 Seiten lang nur Andeutungen gemacht. Irgendwann gegen Ende kommt raus, was bei Molly wirklich passiert war. Da wird ein Plot um einen Vorfall in der Vergangenheit kreiert und wenn man endlich erfährt um was es ging, schüttelt man den Kopf und zweifelt an Mollys Berufswahl. Grosses Drama um nichts. Zumindest um nichts, das man hätte klären können. Als Psychologin sowieso. 

Deshalb war der Roman für mich sehr langweilig und ich hätte bereits nach 90 Tolino-Seiten abgebrochen (und hätte nicht viel verpasst), hätte ich den nächsten Band nicht schon zuhause liegen gehabt.

Leben ins Buch haben eindeutig die beiden Hunde Rupert und Valentine gebracht. Wobei ich jedesmal Mühe hatte "Valentine" zu lesen. Für mich hört sich der Namen weiblich an, doch es ist ein Rüde. Trotzdem waren die Hunde das Highlight des Buches. 
Schön in "Verliebt bis über beide Herzen" war, dass alle Charaktere aus der Manhattan-Serie kurz erwähnt werden. Eva und Lucas aus dem dritten Band sogar öfters, das war nett. 

Alles andere fand ich leider sehr fad. Die Geschichte spielt sich fast vollständig im Central Park oder in den Wohnungen von Molly und Daniel ab. Die anderen Orte lassen sich mit drei Fingern abzählen - mir viel zu wenig Abwechslung, insbesondere weil die Handlung auch nicht viel zu bieten hatte. 

Fazit: Langweiligster Sarah Morgan-Roman ever. 

Mittwoch, 1. November 2017

Lichterzauber in Manhattan von Sarah Morgan (From Manhattan with Love 3)

Klappentext:

Eva ist eine hoffnungslose Romantikerin und sieht nur die guten Seiten des Lebens. Kein Wunder, dass sie Weihnachten in New York liebt wie kein anderes Fest im Jahr. Um ihr Konto aufzustocken, tritt die New Yorker Food-Bloggerin eine Stelle bei dem erfolgreichen Horror-Autor Lucas Bale an. Womit sie nicht gerechnet hat: Der grimmige Brite kann die Feiertage nicht ausstehen. Mit Tannenschmuck und Plätzchenduft will Eva ein kleines Weihnachtswunder an ihm wirken - mit mehr als frostigem Ergebnis. Warum nur fühlt sie sich zu ihm hingezogen, obwohl sie unterschiedlicher kaum sein könnten?


Eigentlich wollte ich an dem einen Abend nur noch schnell zwei, drei Seiten lesen - flugs war ich in der Geschichte drin und aus drei Seiten wurden drei Kapitel. Die restlichen Seiten folgten am anderen Tag: "Lichterzauber in Manhattan" ist eindeutig ein Pageturner aus der Feder von Sarah Morgan. 

Im Auftrag seiner Grossmutter Mitzi soll Eva die Wohnung von Thriller-Autor Lucas Blade weihnachtlich herrichten und seinen Kühlschrank mit gutem Essen füllen. Er selbst sei abwesend in diesen paar Tagen. Doch Lucas steckt nicht wie gedacht in Vermont, sondern mitten in der Wohnung. Nach einer turbulenten Kennenlernszene merkt Lucas schon bald, dass er dank Eva seine Schreibblockade überwinden kann.

Die Geschichte nimmt ihren Verlauf und findet hauptsächlich in Lucas Wohnung statt. Erstaunlicherweise kaum im Schlafzimmer, sondern mehrheitlich in der Küche. Beim Essen erzählen sie sich von einander und diskutieren ganz schön heftig. Beide spüren, dass da mehr ist, doch beide denken, sie seien nicht der richtige Partner für den jeweils anderen. 

Eva und Lucas sind wie Tag und Nacht. Eva ist romantisch und optimistisch, schlagfertig, akzeptiert Verletzungen und ist realistisch trotz rosa Brille und glaubt an die Liebe. Lucas ist der geborene Zyniker, misstrauisch, glaubt nicht mehr an die grosse Liebe und weiss kaum wie er mit der allzeit fröhlichen Eva umgehen soll. Doch etwas haben sie gemeinsam: die Trauer und Verarbeitung eines schweren Verlusts. Lucas hat seine Frau bei einem Unfall verloren; Eva ihre Grossmutter, die ihr Mutterersatz war. 

Sehr gut gelungen sind die Gespräche zwischen Pessimist Lucas und Optimistin Eva. Fast wie bei einem Tennismatch verfolgt der Leser den Schlagabtausch ihrer Unterhaltungen, gefüllt mit Tiefe, Humor und auch Sarkasmus. Die beiden stehen sich verbal in nichts nach: 
Eva die ihre Gedanken auf der Zunge trägt und die nicht verstehen kann, wieso man Thriller schreiben kann und der wortgewaltige Misanthrop Lucas, der Happy Ends und Romantik für überflüssig hält. 
"Was genau ist so schön an einem künstlichen Weihnachtsbaum, der nur ein auf Petroleum basierendes Produkt ist, das vermutlich in China hergestellt wurde?" "Künstlich? Wer hat den was von künstlich gesagt? Künstlich kann ich nicht, Mr. Blade. Weder bei Weihnachtsbäumen noch bei Handtaschen oder Orgasmen." (Tolino S.39/253)
Lucas Penthouse hoch über dem verschneiten Central Park ist ein toller Schauplatz und sorgt für die perfekte Kulisse. Die horizontalen Szenen sind endlich mal nicht so ausgeprägt; kein 12gängiges Menu sondern wirklich nur auf das Dessert beschränkt. Die Autorin setzt in diesem Band mehr auf dialogische Höhepunkte.  

Hochemotionale Momente, gutes Essen gekocht von Eva und teurer Wein aus Lucas Weinsammlung folgen auf den restlichen Seiten. So fliegen die Seiten beim Lesen nur so dahin und das Buch ist viel zu schnell zu Ende. Das Finale passt zwar grandios, kommt aber fast ein wenig zu plötzlich und lässt den Leser verträumt in der verschneiten Fifth Avenue zurück.

Obwohl das Buch zu einer Reihe gehört, kann es als einziges von den bisherigen drei Titeln als Standalone gelesen werden.

Fazit: Grossartige Charaktere, witzige Geplänkel und viele Emotionen - ein herrliches Buch für die Vorweihnachtszeit, ob mit oder ohne Schnee. 
5 Punkte.

Dienstag, 22. August 2017

Ein Sommergarten in Manhattan von Sarah Morgan (From Manhattan with Love 2)

Klappentext:

Pflanzen sind Frankie die liebsten Lebewesen. In New York verschönert sie als Blumen-Dekorateurin die Feste der Reichen und Schönen mit kostbaren Gestecken - doch ihre wahre Liebe gilt den Dachgärten der Stadt. Als der attraktive Bruder ihrer besten Freundin sie für ein exklusives Gartenprojekt einspannen will, stimmt sie zu - ohne zu wissen, dass es ihre Gefühle bald auf eine harte Probe stellen wird.






Seit "Schlaflos in Manhattan" war ich auf Frankies Geschichte gespannt. Paiges Geschichte war gut, doch ich fand Paige als Person nicht ganz so spannend wie Frankie. Die junge Frau mit dem grünen Daumen schien sich schwer zu tun im Umgang mit Menschen. 

Aufgrund dem Verhalten ihrer Eltern gibt Frankie Beziehungen keine Chance - wenn welche zu Ende gehen, fühlt sie sich nur bestätigt. Liebe und Heirat kommen in ihrem Wortschatz nur vor, wenn sie beruflich eine Rolle spielen. Gerade ist Hochzeit-Saison in New York, was Frankie gar nicht behagt. 

So kommt Matt ihr extrem entgegen, als er  Frankie nicht ganz uneigennützig fragt, ob sie ihm nicht bei der Planung eines Dachgartens helfen könnte. Sie fühlt sich Urban Genie verpflichtet und traut ihren Gedanken nicht wirklich, denn sie merkt, dass sie in Matt doch mehr sieht als einfach nur ein guter Freund. Aber Paige hat glücklicherweise eine Lösung auf Lager. 

Neben Eva, die Romantischste der drei Freundinnen, wirkt Frankie fast wie ein Eisklotz - gänzlich ohne Gefühle. Doch die hat sie, und zwar ganz viele, doch alle unter ihrer Schutzschicht gut versteckt. Behutsam versucht Matt, Frankie die Angst zu nehmen und blickt bald hinter ihre Fassade.

Ein geschäftlicher Auftrag bringt die beiden in ihre Heimat, Puffin Island - mit vielen Charakteren der Puffin Island-Serie gibt es ein Wiedersehen, wunderbar! - und Frankie kann sich ihrer Vergangenheit stellen. Der Zauber von Puffin Island wirkt, auch auf eine gefühlsunterbetonte Frau wie Frankie! 

Matt ist verständnisvoll, hat die perfekten Ideen für ihre Dates, vor denen Frankie so Angst hat. Eve sorgt für Klamotten und Paige ist mit einem offenen Ohr zur Stelle - die Freunde sind füreinander da und ergänzen sich perfekt. Man muss die Manhattan-Clique einfach lieben! 

Feinfühlig bringt Sarah Morgan Frankies innere Welt auf die Seiten. Zeigt ihre Ängste aus der Vergangenheit, alles was sie hindert eine Beziehung einzugehen und genau so sensibel beschreibt sie die Aufarbeitung von Frankies Kindheit. 

Mich begeisterte, dass die Autorin in diesem Buch wirklich Wert darauf legte und den horizontalen Stellen nur wenig Raum gab. Diese Stellen füllen sonst ja bei Frau Morgan oft den halben Roman, doch in Evas Geschichte hätten sie fehl am Platz gewirkt. 

Fazit: Bedächtiger zweiter Teil der Manhattan-Serie. Überzeugt durch Feinfühligkeit und gewohnt packendem Schreibstil der Autorin.
5 Punkte.

Donnerstag, 23. Februar 2017

Schlaflos in Manhattan von Sarah Morgan (From Manhattan with Love 1)

Klappentext:

Nette Freunde, ein riesiges Apartment, ein toller Job. Die Liste der Dinge, die eine junge Frau in New York erreicht haben sollte, hat Paige in allen Punkten abgehakt. Bis sie plötzlich von der Karriereleiter stürzt. Auf einmal ist der Bruder ihrer besten Freundin der einzige, der ihr Leben wieder in Ordnung bringen kann. Schon früher hat sie vergeblich für den Draufgänger Jake geschwärmt - und je mehr Zeit sie mit ihm verbringt, desto klarer wird ihr, was auf ihrer New-York-Liste noch fehlt: Die perfekte Liebesgeschichte.




Nach dem bergigen Snow Crystal und dem beschaulichen Puffin Island nimmt uns Sarah Morgan mit ins laute New York. Zugegeben, mit der grünen Dachterrasse auf Matts Haus in Brooklyn zieht doch ein wenig Natur und Ruhe mit ein. 

Die Protagonistinnen der neuen Serie sind erneut drei Freundinnen, sie stammen erfreulicherweise aus Puffin Island. Paige, Frankie und Eva kennen sich seit ihrer Kindheit und sind so unzertrennlich wie unterschiedlich. Eva ist die Gutmütigste der Freundinnen, sie mag ihre Mitmenschen, ist offen, kommunikativ und fasst schnell Vertrauen. Frankie ist das pure Gegenteil, sie misstraut allen und mag lieber Pflanzen als Menschen. Paige ist ehrgeizig, kann gut organisieren und schlichtet schnell Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Gruppe. 

Die drei wohnen im Haus von Paiges Bruder Matt und arbeiten gemeinsam bei Star Event. Doch an dem Tag, an dem Paige befördert werden soll, erwartet sie alle eine Hiobsbotschaft. Am Boden zerstört sitzen sie an jenem Abend traurig statt feiernd auf ihrer Dachterrasse, bis (hier tritt der fehlerhafte Klappentext in Aktion: Nicht "der Bruder ihrer besten Freundin" sondern) der beste Freund ihres Bruders, Jake, Paige mit der Idee konfrontiert, einfach selbst eine eigene Agentur zu gründen. Gesagt, getan. Ganz so einfach ist es jedoch nicht, sie benötigen Starthilfe, die Paige nicht annehmen möchte. 

Paige ist ein Sturkopf vom Feinsten und die Hauptfigur der ersten der drei "Manhattan in Love"-Romane. Ihr Leben und ihre Zukunft werden genau beschrieben, ebenso ihre Ängste und Träume. Und ihre versteckte Leidenschaft zu Jake - immer noch, denn da war was, als sie 16 waren. Jake, inzwischen erfolgreicher Unternehmer im Bereich Cyber Security und Online Marketing, ergeht es gleich. Beide sind jobmässig innovativ, kennen Geheimnisse vom anderen und sind seit Jahren verliebt ineinander. Nur wissen sie nichts davon. Noch nicht. Aber bald schon wird ihr Leben mächtig durcheinander gewirbelt. Und dann ist da auch noch Matt, der seine Schwester nach wie vor beschützen will. 

Wieso der Titel so heisst wie er heisst, wird ganz zum Schluss verraten. Das Finale ist toll und dennoch vergebe ich "nur" vier Sterne. 

Vier Sterne heissen bei mir jeweils, dass mich das Buch gut unterhalten hat und ich nichts, bis kaum was, auszusetzen habe. "Nur" heisst in diesem Falle, dass mir einerseits das Setting der Snow Crystal-Serie und das "Drumherum" des letzten Puffin Island-Bandes besser gefallen haben und ich andererseits erwarte, dass die Geschichten von Eva und Frankie aufgrund ihrer interessanten Charakter spezieller und spannender werden als jene von Paige.

Jake hingegen ist ein faszinierender Charakter, daneben schnitt Paige ein wenig zu glatt und kantenlos ab. Auch die Liebes- und Jobgeschichte beinhaltet wenig Überraschungen. Alles in allem trotzdem eine schöne Lovestory.

Fazit: Garantiert ungetrübter Lesespass! 
4 Punkte.

Freitag, 11. November 2016

Für immer und einen Weihnachtsmorgen von Sarah Morgan (Puffin Island 3)

Klappentext:
Skylar hat noch nie verstanden, warum der TV-Historiker Alec von allen verehrt wird. Schließlich macht er keinen Hehl daraus, dass er sie nicht mag. Doch als das Schicksal ihr am Ende des Jahres dazwischenfunkt, muss sie Heiligabend ausgerechnet mit ihm verbringen. Und bald stellt Skylar fest: Nicht nur seiner Familie gelingt es, ihr Herz zu berühren. Auch Alec zeigt eine andere, zärtliche Seite von sich. Hat sie sich in ihm getäuscht? Oder ist es nur die verschneite Schönheit von Puffin Island, die sie auf ein Fest der Liebe hoffen lässt?



Puffin Island im Schnee - doch zuerst begleiten wir Skylar zu ihrer Ausstellung nach London. Da Alec Hunter gerade in London weilt, schickt Brittany ihn als "Vertretung" zur Vernissage. Dass Skylar und Alec nicht auskommen ist bekannt. Dennoch rettet Alec Skylar aus einer blöden Situation mit ihrem Verlobten Richard und nimmt sie mit zu seinen Eltern. Das sorgt für einige (für den Leser witzige) Missverständnisse. Alec hat Angst, dass es Skylar zu langweilig ist, aber alleine in London lassen will er sie nicht. Sky ist total begeistert vom Haus, den Hunden und seiner Familie - sie wird herzlich empfangen. 

Die Hunters feiern die Adventszeit so, wie Skylar es sich von Kindesbeinen an in ihren Träumen wünschte, bisher aber noch nie erlebt hat. Ihren Eltern geht es nur um Geld und Einfluss und statt ein persönliches kleines Weihnachtsfest im Kreise der Verwandten werden einflussreiche Persönlichkeiten eingeladen. Umso mehr geniesst Skylar die winterlichen Tage in den Cotswolds. Viel zu schnell sind sie vorbei und Alec und Skylar machen sich auf den Weg Richtung Flugfafen. Skylar muss zu ihrer Familie nach New York und Alec möchte Weihnachten arbeitend in seinem Haus auf Puffin Island verbringen.

Sarah Morgan hat im dritten Teil der Puffin Island-Serie erneut überzeugt. Mir hat sehr gefallen, dass sich in diesem Band nicht alles (zwar immer noch oft, aber nicht mehr fast ausschliesslich wie in den ersten beiden Teilen) in der Horizontale abspielt, sondern viel über Emotionen diskutiert wird und die Beziehungs-Traumas der beiden Protagonisten genau aufgearbeitet werden:

Skylar will ihren Eltern gefallen und rebellliert nicht wirklich. Erst mit Unterstützung ihrer Freunde und der Begegnung mit Alecs Familie steht sie für sich ein. Dass Richard nicht zu ihr passt, ist ihr schon lange klar. Sie wird und wurde weder von ihren Eltern noch Richard geschätzt und respektiert. Sie ist nur ein hübsches Accessoires, das sich unterordnen soll. Als Künstlerin erfolgreich, doch ein Nichts in den Augen ihrer Familie. Ein Schlüsselsatz, der viel aussagt: "Da war die eine Frage, die ihre Mutter ihr nicht gestellt hatte... Sie hatte nicht einmal gefragt, wie es ihrer Tochter ging."

Doch auch Alec ist verletzt, seine Ex-Frau passte so gar nicht zu ihm und in diesem Band enthüllt Sarah Morgan endlich die ganze Story um diese katastrophale Ehe, die in den vorherigen Büchern schon angedeutet wurde. 

Auf den ersten Blick sind Skylar und Alec extrem unterschiedliche Typen, auf den zweiten Blick sehen sie, dass sie eigentlich ganz ähnliche Ansichten und Wünsche ans Leben haben: die Freiheit, den Beruf auszuüben, für den sie sich entschieden haben und die Person sein dürfen, die sie sind, ohne Erwartungshaltungen anderer zu erfüllen. Die Autorin behandelt die Themen Respekt, Talent und Achtung des Gegenübers. 

Brittany und Emily und alle anderen Bekannten von Puffin Island sind auch in "Für immer und einen Weihnachtsmorgen" anzutreffen, alle sind hier passende Nebenfiguren. 

Nach "Einmal hin und für immer" dachte ich, es sei schwer das Buch zu toppen. Aber dieser dritte Teil hat es geschafft: es ist ein wunderbarer Abschluss der Puffin Island-Serie.

Fazit: Verdientes Finale mit viel Schnee und Gefühl  - ein schöner Abschluss, der einen in weihnachtliche Stimmung versetzt und somit die perfekte Dezemberlektüre!
5 Punkte. 

Vielen Dank an Mira Taschenbuch Verlag!

Reihenfolge: 
Prolog: Zwischen Vernunft und Sinnlichkeit
Band 1: Einmal hin und für immer
Band 2: Für immer und ein Leben lang
Band 3: Für immer und einen Weihnachtsmorgen

Dienstag, 23. August 2016

Für immer und ein Leben lang von Sarah Morgan (Puffin Island 2)

Klappentext:
Die Archäologin Brittany Forrest ist ein echtes Inselkind - den Kopf voller Abenteuer, das Herz auf den Lippen und die Hände am liebsten tief im Schlamm vergraben. Mit stürmischen achtzehn heiratet sie keinen geringeren als den Insel-Badboy Zachary Flynn - und schon in den Flitterwochen fliegen die Fetzen. Scheidung inklusive. Und wäre da nicht ein Unfall, der sie unerwartet in ihre Heimat - und zu Zachary - zurückführt, bestimmt hätte sie den Draufgänger für immer vergessen. Aber wenn die Nächte länger werden auf Puffin Island, entfaltet die idyllische Insel einen besonderen Zauber.




Im zweiten Teil der Serie fliegt Brittany aufgrund ihres gebrochenen Handgelenks zurück nach Puffin Island. Nik und Lilly (aus "Zwischen Vernunft und Sinnlichkeit") nehmen sie mit und organisieren ihr einen Flug auf die Insel. Beim Anblick des Piloten erstarrt sie - es ist Zach, ihr Ex-Mann. Zwei Wochen waren sie verheiratet, damals mit 18, vor zehn Jahren. Bevor Zach sie verliess. Jetzt stehen sie sich erstmals gegenüber. Brittany gibt sich tough und stark, doch vergessen hat sie ihn nie. Zach geht es nicht besser, obwohl er sich für gefühlsresistent hält. Zurück auf der Insel sorgen die beiden für viel Gesprächsstoff und Getratsche. Trotzdem treffen sie sich öfters, und bald schon können sie ihre Coolness-Schutzmauer nicht mehr aufrecht erhalten.

Als Archäologin weiss Brittany, dass es viel Geduld braucht beim Abtragen alter Erdschichten, so auch beim Abtragen von Verletzungen, die Zach in seiner Kindheit zugefügt wurden - Zach denkt, er könne niemandem trauen und sich nicht auf andere einlassen. 

Brittany fühlt sich bald wieder wohl zuhause auf der Insel und will eigentlich gar nicht mehr weg - sie steht vor der grossen Entscheidungsfrage. 

Warmherzig und gefühlvoll beschreibt Sarah Morgan die Geschichte von Zach und Brittany. Sie klärt die frühe Heirat auf, und lässt die beiden ihre Vergangenheit aufarbeiten. Das Summer Camp spielt eine noch grössere Rolle als im ersten Band, da Zach dort verantwortungsvoll mitarbeitet. 

Eine Geschichte über zwei Kinder und einen Hund wird hinein gebettet, es sind ähnliche Charaktere wie Zach. Nur ist ihm das nicht bewusst. Erst als Brittany und ihre Freunde ihm hartnäckig zeigen, dass Freunde die Familie ersetzen kann und man sich auf Freunde verlassen kann, taut er auf. 

Ähnlich wie bei Lilly und Nik findet ein Grossteil der Geschichte horizontal statt. Wenngleich es auch hier zur Geschichte gehört, füllten die Erotik-Szenen mir zu viele Seiten und ich ziehe deshalb einen halben Punkt ab. 

Auch die Gemeinschaft auf der Insel ist erneut Thema - spätestens wenn du einen Gratin vor der Türe stehen hast, weisst du, dass du Hilfe brauchst. Und wenn es nur zum Aufessen des Gratins ist. 

Fazit: Fast volle Punktzahl für diesen tollen Pageturner über Vertrauen, Gemeinschaft und natürlich für die Bewohner von Puffin Island!
4.5 Punkte.

Vielen Dank an den Mira Taschenbuch Verlag! 

Reihenfolge der Puffin Island-Serie:

Teil 1 (Emily): Einmal hin und für immer
Teil 2 (Brittany): Für immer und ein Leben lang

Donnerstag, 11. August 2016

Einmal hin und für immer von Sarah Morgan (Puffin Island 1)

Klappentext:
Puffin Island vor der Küste Maines ist der perfekte Ort, um abzutauchen - und der denkbar schlechteste, wenn man sich wie Emily panisch vor dem Ozean fürchtet. Überall blaues Meer! Doch um ihre kleine Nichte vor dem Hollywood-Wahnsinn zu schützen, stellt sie sich ihrer größten Angst. Bald verfällt sie selbst dem Charme der Insel - sowie ihrer charismatischen Bewohner. Insbesondere dem Yachtclub-Besitzer Ryan Cooper. Ob er alle Frauen so verführerisch küsst, die einen Sommer hier verbringen? Eines weiß Emily bestimmt: Dieser Mann ist mit allen Wassern gewaschen.



Nachdem ich begeistert war von der Snow Crystal-Serie der Autorin wollte ich mir die neue Serie nicht entgehen lassen. Ich war gespannt. 


Die neue Serie spielt auf Puffin Island, wo Brittany das Haus ihrer Grossmutter Kathleen geerbt hat. Ihren beiden besten Freundinnen Skylar und Emily gab sie je einen Schlüssel - das Haus soll ein Zufluchtsort für alle drei sein, denn sie verbrachten in ihrer Collegezeit jeden Sommer dort.

Als sich Emily eines Tages plötzlich um ihre, ihr bis dato unbekannte, Nichte kümmern muss, flüchtet sie nach Puffin Island. Obwohl Emily sich vor dem Meer fürchtet, weiss sie keinen anderen Rat, als ins Haus von Kathleen zu ziehen. Alles ist gerade zu viel für sie: vom Freund verlassen, Job verloren und Ersatzmutter geworden. Als plötzlich Ryan an der Türe steht und behauptet, Brittany hätte ihn gebeten sich um Emily zu kümmern, ist sie zunächst misstrauisch.

Das Buch hab ich auf einer einstündigen Zugfahrt angefangen zu lesen - auf der Rückfahrt wünschte ich mir, dass die Reise noch länger dauert, damit ich sitzen bleiben und weiterlesen kann! Der Roman hat mich extrem gefesselt, peu a peu werden die Lebensgeschichten, Geheimnisse und verletzte Gefühlswelten von Emily und auch von Ryan aufgefächert und mehr verraten. Obwohl die Serie (wie schon bei Snow Crystal) voraussehbar ist, versteckt die Autorin trotzdem viel Unerwartetes in den Biografien der Protagonisten. Es kommen verschiedene Themen zur Sprache, die im Roman mit der Zeit glaubhaft aufgearbeitet werden.

Auch die Protagonisten fand ich überzeugend dargestellt: Emily, die weder den Umgang mit Kindern gewohnt ist noch die Nähe des Meeres mag und Ryan, der Emily immer wieder ermuntert, sich ihren Ängsten zu stellen, selbst aber nicht über seine Prinzipien nachdenken mag. 

Die Nebendarsteller wie zum Beispiel die ältere Hilda sind mir ebenfalls ans Herz gewachsen. Puffin Island ist klein und die Bewohner kennen sich und passen aufeinander auf - auch wenn es für Emily manchmal eher nach Überwachung tönt. Doch ab und zu kann so eine verschworene Gemeinschaft auch von Vorteil sein, wie Emily erfahren darf. 

Brittany wird  öfters erwähnt und Skylar kommt zu Besuch, so dass der Leser auch die beiden schon etwas kennenlernt und merkt, in welche Richtung ihre Geschichten gehen. Die beiden haben auch im Prolog "Zwischen Vernunft und Sinnlichkeit" einen Auftritt, so dass ich mich sehr auf Teil 2 und 3 freue. 

Teil 2 "Für immer und ein Leben lang" erscheint in ein paar Tagen, am 15. August, und obwohl ich beim Lesen von Teil 1 bedauerte es nicht schon früher gelesen zu haben bin ich nun froh, denn so muss zum Glück ich nur eine kurze Zeit auf den Nachfolgeband warten! 

Fazit: Eine schöne und fesselnde Liebesgeschichte mit Tiefgang, die mir sogar noch besser gefallen hat als die Snow Crystal-Serie.
5 Punkte. 

Vielen Dank an den Mira Taschenbuch Verlag!

Reihenfolge der Puffin Island-Serie:
Teil 1 (Emily): Einmal hin und für immer
Teil 2 (Brittany): Für immer und ein Leben lang
MerkenMerkenMerkenMerken