Die erste Septemberwoche war hochsommerlich heiss - in der Wohnung noch heisser als sonst, da wir die Rollläden und den Balkonstoren eine Woche lang nicht, bzw. erst nach 16:30 Uhr, runterfahren durften. Ich drehte fast durch, bei 28.5° im Arbeitszimmer... Selbst das leichteste Hängerkleidchen war zu heiss. Einige Tage später musste ich morgens mit der Winterjacke raus, da es nur noch 6° war. Temperaturschock. Ich hab mich auf den Herbst gefreut, ja, aber doch bitte nicht mit so einem krassen Temperaturschock. Keine Chance, um die normalen Sommerkleider anzuziehen, denn entweder war es zu kalt oder gleich um die 30° diesen Sommer.
Zum Glück aber wurden wir in der Schweiz von der Mitte September eintreffenden Hochwasserkatastrophen im östlichen Europa nicht getroffen. Ich hoffe, ihr seid alle auch davon verschont geblieben.
Darauf folgten bei uns einige schöne und herbstlich warme Septembertage, aber auch viel Regen. Jedenfalls war es zeitweise richtig schön herbstlich, so dass ich dann noch lustvoll herbstlich dekoriert habe. Den ersten Suuser hab ich auch schon getrunken, das erste Vermicelles der Saison hätten wir eigentlich gestern essen wollen, aber dazu kams noch nicht. Es wartet noch im Kühlschrank aufs gegessen werden :-)
Dafür geht was rum, überall sind Leute krank, im ÖV hört man es seit etwa zwei Wochen sehr oft husten und niesen. Meine Tochter hat es definitiv erwischt am Wochenende und bei mir bahnt sich ebenso langsam etwas an, wie es bei ihr gegen Ende letzter Woche der Fall war. Heute hab ich deswegen in der Stadt noch alles erledigt was ich muss, so dass ich morgen nicht raus müsste, wenns schlimmer würde. Mittwoch sollte ich aber bitte wieder fit sein, da hätt ich einen Zahnarzt bzw. DH-Termin.
Mein Lesemonat war konstanter als das Wetter - meine Septemberbücher waren alle, bis auf eins, gut bis sehr gut und ich habe 11 Bücher gelesen, zwei Fachbücher plus diese neun Unterhaltungsromane:
3.5 Sterne:
- Verbrannte Gnade von Margot Douaihy (Schwester Holiday 1)
4 Sterne:
- Ostfriesenglück von Anne Barns und Susanne Oswald
- Wiedersehen in Wildberry Bay von Miriam Covi (Wildberry Bay 3)
- Keine Ahnung was für immer ist von Julia Engelmann (ohne Cover)
- Meet me in Autumn von Laurie Gilmore (Dream Harbor 1)
5 Sterne:
- Sommer im kleinen Buchcafé an der Isar von Emilia Thomas (Buchcafé 2)
- Flaschenpost vom Leben von Patricia Koelle (Glückshafen 1)
- Wilder Wein von Alexander Oetker (Luc Verlain 8)
Nun hab ich "Verbrannte Gnade" also doch schon gelesen. Ich war ja sehr skeptisch, weshalb ich es unverbindlich lesen wollte. Nach dem Lesen bin ich nicht mehr skeptisch, aber zwiegespalten. Es hatte gute Elemente dabei, aber auch viele Szenen, die mich genervt haben. Das blieb zum Glück das einzige ungenügend bewertete Buch.
Den ersten Herbstroman hab ich mit "Meet me in Autumn" gelesen. Ich wurde gut unterhalten mit diesem ersten Teil der "Dream Harbor"-Reihe". Im Original gibt es bereits vier Bände und ich kann mir gut vorstellen, dass noch mehr folgen werden. Man muss sich allerdings an die eher introvertierten und ruhigen Protagonisten einlassen. Bei "Ostfriesenglück" merkte man sehr stark, welche Passagen von welcher Autorin stammt. Aber das fand ich gut, und den Roman besser als die "Strickladen"-Reihe von Susanne Oswald, durch Anne Barns kam auch mehr Tiefe rein. Der dritte Band der "Wildberry Bay"-Reihe war unterhaltend, der Schauplatz natürlich toll, aber die Trilogie insgesamt empfand ich schwächer als Miriam Covis früherer Trilogien.
Dafür war ich sehr begeistert vom zweiten Band der "Isle of Mull"-Reihe, "Die schottische Bäckerei zum Glück". Das war sehr schön zu lesen, ebenso wie der ebenfalls zweite Band "Sommer im kleinen Buchcafé an der Isar". "Wilder Wein", der mittlerweile achte Band der "Luc Verlain"-Reihe kommt insgesamt gourmetmässiger daher als eh schon bisher, doch dies ging zum Glück nicht zu Lasten des sehr interessanten Kriminalfalls, der bravourös gelöst wurde. Dann war da auch noch der Auftaktsband der "Glücks-Hafen"-Reihe, der mich begeisterte.
Auch wenn ich im September am Wetter einiges zu kritisieren hatte - bei meiner Bücherauswahl hatte ich ein gutes Händchen! Rezensionen hab ich nur zwei geschrieben, für mehr reichte meine Zeit nicht. Das wird leider frühestens im Februar besser. Es folgt aber sicher in den nächsten Tagen noch jene zu "Wilder Wein".
Mit in Oktober nehme ich neben zwei Fachbüchern, die ich im September begonnen habe, "Miss Emily und der Skandal von Allenby House". Auch davon werde ich zeitnah eine Rezension schreiben. Allerdings werde ich zuerst den elften Band der "Capitaine Roger Blanc"-Reihe, "Unheilvolles Lançon" lesen. Diese Reihe hab ich ja im Sommer gelesen, ich musste nur noch auf den aktuellsten Band warten.
Wie erging es euch im September und wie zufrieden seid ihr mit eurer September-Leseauswahl?