Mein August ist schnell zusammengefasst: eine Woche Berge, eine Woche krank plus zwei Wochen mit viel Arbeit.
Die längere Version: der Monatswechsel verlief intensiv, quasi Koffer auspacken, waschen und gleich wieder einpacken - dazwischen einen Tag mit Besuch aus den Staaten verbringen - und gleich wieder Koffer einpacken. Allerdings diesmal keine Sandalen und Flatterkleidchen, sondern Wanderschuhe und lange Hosen. Shorts hätten teilweise auch gereicht, denn es war erstaunlich warm, sogar auf dem knapp 3100m hohen Gornergrat. Auf dem kleinen Matterhorn, knapp 4000m, wären allerdings wärmere Kleidung als mein Kapuzenhoodie sinnvoller gewesen, doch es war für diese Höhe auch immer noch zu warm. Wir waren vor vier Jahren genau zur selben Zeit schon dort und ich kann euch sagen, es war so erschreckend, wie sichtbar kleiner all die Gletscher geworden sind.
Kaum zurück hat es mich erwischt, ich spürte es schon die ganze Woche über, da ich vor dem Rückflug am Flughafen fast 45 Minuten wartend unter einer kalten Klimaanlage stand. Da fand ich es nicht so schlimm, aber abends Zuhause merkte ich, wie mein Nacken und die Schulterpartie total verspannt waren und meine Schläfe pochte. Da die Luft in den Bergen dünner und trockener war als am Meer und daheim, gab das dann noch den Rest und ich lag mit einer Stirn- und Nebenhöhlenentzündung flach.
Gefühlt viel gemacht hab ich in diesen Tagen nicht, aber richtig ausruhen war auch nicht drin, denn es standen Vorbereitungen fürs neue Schuljahr an. Pünktlich einen Tag davor ging es mir wieder besser. Nach drei Wochen kann ich nun sagen, dass ich gut gestartet bin mit den alten und neuen Klassen und fast alle organisatorischen Dinge, die zum Start so anfallen, bereits erledigt habe. Theoretisch sollte es ab kommender Woche wieder alltagsmässig zu- und hergehen. Aka wieder ein bisschen mehr Zeit für den Blog und fürs Lesen haben, denn:
Gelesen hab ich so gut wie gar nichts im August, nur 5 Bücher. Anscheinend ist 2025 nicht so mein Lesejahr, seit mindestens 15 Jahren das "schlechteste" Lesejahr bisher, aber item. Es ist, wie es ist.
Leider konnte mich "Mister Welcome" nicht ganz so abholen, wie noch vor einem Jahr "Tee in Windsor Castle" von derselben Autorin. Eine originelle Geschichte, aber mir fehlte was.
Dafür waren die anderen vier Bücher gut. Wie immer überzeugt haben mich die Fortsetzungen der "Giulia Ferrari"- und der "Romantic Escapes"-Reihen.
Eigentlich wollte ich ja erst im Spätherbst damit beginnen, Weihnachtsbücher zu lesen, aber "Mord im Stadtpalais" musste ich lesen, weil ich dieses Jahr neu im Bloggerteam des Homer Literaturpreis dabei bin und ich diesen historischen Weihnachtskrimi zugelost bekam. Die Rezension folgt am Freitag.
"Dreieinhalb Stunden" - der Mauerbau soll plötzlich beginnen, du sitzt in der Bahn, könntest aussteigen oder weiterfahren, was machst du, sitzen bleiben oder rausspringen? - macht nachdenklich, der Roman berührt genauso wie der Film.
3.5 Sterne
- Mister Welcome von Claire Parker
4 Sterne
- Signora Commissaria und die kalte Rache von Alexander Oetker (Giulia Ferrari 3)
- Das kleine Zuhause in Prag von Julie Caplin (Romantic Escapes 12)
- Mord im Stadtpalais von Beate Maly
- Dreinhalb Stunden von Robert Krause
Mit in den September nehme ich "In uns der Ozean" von Theresia Graw, "Die Künstlerin von Rom" von Pia Rosenberger - beide möchte ich kommende Woche endlich lesen. Dann sind auch schon September-Bücher (und auch schon zwei für den Oktober) bei mir eingetroffen, mehr dazu dann in der September-Vorschau.
Letzte Woche war ich vom Diogenes-Verlag an eine Veranstaltung mit Autorin Julia Engelmann eingeladen, sie erzählte - fast zu kurz - von ihrem Buch "Himmel ohne Ende". Ich mag ihre Gedichte und vom Hören und selbst kurz Drüberlesen denke ich, dass mir der Roman sprachlich sehr gut gefallen könnte, doch da es in meinen Augen ein Jugendbuch ist und ich bekanntlich Romane mit jugendlichen Protagonisten nicht mag, werde ich es so schnell wohl nicht lesen. Der Abend war ausserdem gefüllt mit tollen Büchermenschen-Begegnungen und informativen und lustigen Diskussionen über Bücher, Genre-Einteilungen, etc.
Wie war euer August?
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis:
Mit Nutzung der Kommentarfunktion akzeptierst du die Verarbeitung deiner Daten durch Blogger/Google. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung dieses Blogs.
Um nervige und gehäufte Spam- und anonyme Kommentare zu verhindern, wird manchmal eine Sicherheitsfrage zu beantworten sein.