Mittwoch, 31. Juli 2019

Lesebiografie Juli 2019

Während ihr diesen Post liest, befinde ich mich in Lanzarote und hatte in den Ferien doch noch die Möglichkeit online zu gehen und die Bücher der letzten Tage nachzutragen. 


Leider ist das Wetter nicht sehr strandferientauglich (viel zu viel Wind und Wolken) und wir sind deswegen öfters unterwegs als geplant, weswegen ich weniger zum Lesen kam als gedacht. 

Im Juli gelesen habe ich folgende 15 Bücher:

3 Punkte:
- Der Klavierspieler vom Gare du Nord von Gabriel Katz 
- Alle meine Wünsche von Grégoire Delacourt

3.5 Punkte:
- Die Rosengärtnerin von Sylvia Lott 
- Leichenschmaus im Herrenhaus von Karin Kehrer (Bee Merryweather 2) 
- Sommer im kleinen Brautladen am Strand von Jane Linfoot (Wedding Shop 3)

4 Punkte:
- Ein Mörder steht im Walde von Ellen Barksdale (Tee?Kaffee? Mord! 9)
- Das Rätsel von Brimley Manor von Matthew Costello und Neil Richards (Cherringham 34)
- Madame le Commissaire und der tote Liebhaber von Pierre Martin (Isabelle Bonnet 6) 
- Winter im kleinen Brautladen am Strand von Jane Linfoot (Wedding Shop 3)
- Je kälter die Asche von Mary Ann Fox (Mags Blake 3)
- Mörder unbekannt verzogen von Thomas Chatwin
- Heimelig von Blanca Imboden
- Mord im Cottage von Anna Bednorz (Aoife 1)
- Das Geheimnis des alten Strandhotels von Anna Bednorz (Aoife 2)
- Sommer in Bloomsbury von Annie Darling (Bloomsbury 2)

5 Punkte:
--   

Enttäuscht hat mich im Juli Gabriel Katz, aber ich habe da halt wirklich schon bessere Roman zum selben Thema gelesen. Den Roman von Delacourt zu beurteilen, finde ich grad schwierig, ich muss ihn noch sacken lassen, habe ihn auch erst heute Nachmittag ausgelesen. Überrascht haben mich die beiden Krimis von Anna Bednorz, die werde ich noch rezensieren, und würde mich freuen, wenn die Reihe weiter geführt würde. 


Für fünf Punkte reichte es im Juli nicht. Mal sehen, was der August bringt. Ich freue mich sehr auf die Südlichter von Nina George und Die kleine Patisserie in Paris von Julie Caplin. 

Ansonsten habe ich null Ahnung, welche Bücher ich im August noch lesen werde. Der August gehört meinem SuB-Abbau und ich lese mich da einfach nach Lust und Laune durch. Was dabei raus kommt, seht ihr dann Ende August. 

Habt eine gute Zeit, bis bald!


Samstag, 27. Juli 2019

Sommerpause

Ich steigere mich diese Woche fleissig: am Montag war ich auf 2100m in der Mittelstation vom Weisshorn oberhalb Arosa, am Mittwoch auf 3020m auf dem Titlis im Schnee und heute Samstag geht es noch viel höher hinaus - mit dem Flugzeug Richtung Lanzarote. 

Deshalb gibt es nun endlich (und um zwei Wochen verspätet) eine mindestens dreiwöchige Sommerpause auf meinem Blog. Wenn es klappt, kommt Ende Monat noch mein Leserückblick auf den Juli, ansonsten irgendwann in der ersten Augustwoche. Vielleicht schaff ich auch noch eine Rezension zu einem Rezensions-Roman - den ich eigentlich diese Woche rezensieren wollte, aber ich kam nicht gross zum lesen und bin immer noch mitten drin...

Ansonsten wird es hier ruhig sein, aber spätestens Ende August lesen wir uns hier wieder, da warten dann viele neue Rezensionen auf euch.




In der Sommerpause werde ich mich meinem SuB-Abbau widmen. Die Liste der ungelesenen Bücher ist lang und ich werde mich spontan ganz nach Lust und Laune einige Titel heraus pflücken. 

Okay, aus der Onleihe habe ich noch drei Bücher ausgeliehen, die werde ich wohl sicherlich lesen, aber wenn nicht, auch egal, denn zwei davon sind auch bei Skoobe, es pressiert also auch bei denen nicht mit lesen.

Was ich aber mit Sicherheit mache - im Flugzeug auf dem iPad Bücher aus der Skoobe-App lesen. Ausser die Sonne würde extrem blenden, dann lese ich auf dem Kindle weiter. Auf Skoobe lesen gehört fast schon zu meinem To-do im Flugzeug :-)

Wenn ihr wissen wollt, was ich aktuell lese und vielleicht mal einen Ferienimpression sehen möchtet, schaut bei mir auf Instagram vorbei, dort werde ich sicher das eine oder andere Foto hochladen in den nächsten Wochen. 

Geniesst den Sommer und bis bald! 



Freitag, 26. Juli 2019

Krimi: Leichenschmaus im Herrenhaus von Karin Kehrer (Bee Merryweather 2)

Klappentext:
Es ist Herbst in South Pendrick und die Nachfrage nach Bees gehäkelten Eierwärmern steigt. Bee muss ihren Garnvorrat dringend aufstocken und macht sich auf den Weg ins Dorf. Als sie bei ihren neuen Nachbarn Percy und Lavinia in Waterford Manor vorbeikommt, trifft sie einen Fremden, der vorgibt Fotos vom Herrenhauus zu machen. Wenige Tage später buddelt der Nachbarshund die Leiche eben jenes Mannes aus. Bees Aufmerksamkeit ist geweckt, doch das Nachbarspaar, das sonst immer so freundlich ist, wirkt plötzlich abweisend und reagiert verstimmt auf Bees Schnüffeleien. Anlässlich eines Geburtstages wird auf dem Anwesen eine Feier veranstaltet, bei der ein weiterer Toter gefunden wird. Bee ist sofort klar, dass es nur einer von den Partygästen gewesen sein kann. Doch wer hatte ein Motiv?


Seit dem Geschehen im ersten Band sind eineinhalb Jahre vergangen. Nun ist September und Bee Merryweather hat seit knapp einem Jahr neue Nachbarn. 

Mit der jungen Lavinia versteht sich Bee einigermassen gut, nicht jedoch mit deren Mann Percy. Der tätigt geheimnisvolle Geschäfte und passt irgendwie nicht nach South Pendrick. Aber er gibt sich auch keine Mühe. Lavinia hingegen würde gerne im Dorfleben aufgenommen werden, aber ausser mit Bee hat sie kaum Kontakte - alle haben Vorurteile gegen die Frau, die schon öfters beim Beautydoc war. Vielleicht ist ihre Geburtstagsparty im Oktober ja eine Möglichkeit, die Dorfbewohner besser kennen zu lernen und Freunde zu finden. 

Denn Lavinia fühlt sich im Witwenhaus nicht wohl, der Nebel und eine Spukgeschichte tun ihr übriges, dass es so bleibt. Als Bee über eine Leiche stolpert, scheinen Lavinias Vorahnungen erfüllt. Doch es gibt noch mehr Ungereimtheiten und Percy verhält sich noch wortkarger als sonst.


Bee Merryweather hat viel zu tun mit ihrem neuen Shop - sie häkelt Eierwärmer auf Bestellung, momentan sind vor allem Weihnachtsmotive gefragt. Dass Bee die Farben der gerade zu Ende gehäkelten Bestellungen nicht mehr sehen kann, ist verständlich, wurde mir aber zu oft erwähnt. Das hätte man eleganter lösen können. Auch sonst gab es viele unnütze Wiederholungen, etwa dass Polizist David die falsche Frau liebt oder Marcus seine Frau, die ihn eigentlich verlassen hat, immer wieder bei sich aufnimmt.


Im Gegensatz zum ersten Band gab es in "Leichenschmaus im Herrenhaus" einige Längen, so dass der Spannungsbogen sehr flach blieb. Ausserdem vergeht eine - für einen Krimi - recht lange Zeit, die übersprungen wird, bis wieder etwas passiert. Das mag ich nicht so.

Dafür mochte ich, dass die Geheimnisse gut bewahrt werden. Man weiss schnell, wer Dreck am Stecken hat, bei anderen vermutet es man. Ob man damit richtig lag und was für "Dreck" das ist, erfährt man erst gegen Ende, wenn alle Geheimnisse enthüllt werden und für so manche Überraschung sorgen. 

Fazit: Ein netter, aber sehr ruhiger Häkel-Krimi, da kaum Spannung aufgebaut wird.
3.5 Punkte. 


Reihenfolge:
Band 2: Leichenschmaus im Herrenhaus 

Donnerstag, 25. Juli 2019

Der Klavierspieler vom Gare du Nord von Gabriel Katz

Klappentext:
Der Junge aus der Pariser Vorstadt und der Direktor des Konservatoriums wären sich nie begegnet, stünde da nicht ein Klavier am Gare du Nord. Der 20-jährige Mathieu ist auf die schiefe Bahn geraten und hat nichts außer einem großen musikalischen Talent. Pierre dagegen hat alles, steckt aber in einer Lebenskrise. Das ungleiche Paar schließt einen Pakt: Pierre ermöglicht Mathieu die Teilnahme am renommiertesten Klavierwettbewerb des Landes. Wird Mathieu die Chance seines Lebens ergreifen? Und warum tut Pierre all das für ihn? Ein mitreißender Roman über eine ungewöhnliche Freundschaft, die mit allen Vorurteilen aufräumt.


Am Flughafen von Barcelona habe ich vor einigen Jahren das erste Mal ein Klavier gesehen, auf dem Fluggäste beim Warten spielen dürfen. Die Idee finde ich toll und es ging mir wie Pierre, als zwei junge Mädchen sehr schön spielten, diejenigen nach ihnen leider nurmehr auf die Tasten hackten...

Pierre, der Direktor des Konservatoriums, ist begeistert von dem jungen Genie und möchte mit ihm sprechen. Doch da jagt schon die Polizei hinter dem Klavierspieler hinterher. Einige Tage später gelingt es Pierre aber einige kurze Sätze mit Mathieu zu tauschen.

Mathieu fährt Gabelstapler, hilft seinem kleinen Bruder bei den Hausaufgaben und putzt die Wohnung, in der die zwei Jungs mit ihrer Mutter wohnen. Seine Freunde Driss und Kevin sind wie er Kleinkriminelle, beide haben nur Gelegenheitsjobs. Da sind hier und da mal ein Diebstahl oder ein Einbruch für sie optimal, um - nach ihrem Gutdünken - mal zu ein wenig Geld zu kommen. Mathieu macht manchmal mit, wohl fühlt er sich nicht, aber nein sagen tut er auch nicht. Eines Tags wird ihm dies zum Verhängnis, er wird geschnappt. Da denkt Mathieu an die Visitenkarte, die Pierre ihm zugesteckt hat.

Mit solch einem prominenten Fürsprecher an der Seite landet er nicht im Knast, sondern als Putzmann im Konservatorium. Doch Pierre hat noch etwas anderes mit ihm vor: Mathieu bekommt Klavierunterricht und soll als neues Talent beim jährlichen Klavierwettbewerb teilnehmen.

Es wäre die Chance für Mathieu aus seinem Leben im Milieu rauszukommen und für Pierre die Sicherheit Direktor zu bleiben. Pierre steht unter Druck von oben, aber auch seine Ehefrau nörgelt.

Soweit die Eckdaten der Geschichte von "Der Klavierspieler vom Gare du Nord". Die unterschiedliche Welt, in der sie sich bewegen, wird sehr deutlich beschrieben. Beide Charaktere zeigen Stärken und Schwächen. Beide getrauen sich zum Beispiel nicht, sich auszusprechen und einfach mal nein zu sagen.

Es mutet ein wenig wie eine Gesellschaftsstudie an, denn so unterschiedlich sind Pierre und Mathieu nicht - trotz Altersunterschied und ihrem Background. Oft weiss man deshalb beim Beginn eines neuen Kapitels nicht, von welchem der beiden es gerade handelt, es könnten oft beide sein. Erst nach einigen Sätzen oder einer Seite wird klar, ob es nun Pierre oder Mathieu ist.

Ihre Schicksale haben mich aber nicht wirklich berührt. Zu dem Thema "Musiker/Lehrer entdeckt begabtes Kind/Jugendliche" habe ich früher einige bessere Romane gelesen. Die Geschichte wird mir zu schnell erzählt und geht nicht in die Tiefe. Das Musikspiel, das in Gabriel Katz Erzählung so kraftvoll sein soll, konnte ich nicht spüren. Dazu kommt der plötzliche, sehr schnelle Schluss - sie hätten am Ende wenigstens noch einen Döner essen gehen können. 

Fazit: Interessante Charakterstudie, aber die Geschichte hat zu wenig Tiefe.  
3 Punkte. 

Mittwoch, 24. Juli 2019

Heimelig von Blanca Imboden

Klappentext:
Nelly ist mit ihren 77 Jahren eine fröhliche, selbstbewusste, gesunde und recht muntere Witwe. Trotzdem zieht sie ins Altersheim, weil ihre Tochter Trudi den dringenden Wunsch hat, ihr gemütliches Elternhaus durch einen modernen Neubau zu ersetzen. Trudi verspricht ihrer Mutter zwar eine coole Einliegerwohnung, aber da macht Nelly – auch ein wenig trotzig – nicht mit. Dann lieber grad ab ins "heimelig". Dort wird es ihr aber schon bald ganz unheimelig langweilig, und sie überlegt sich, dass sie – jetzt, wo sie so viel Zeit hat – eigentlich auf Reisen gehen könnte. Nicht weit, nur durch die Schweiz. Nicht lang. Nur immer für einen Tag. Die Idee dahinter: Sie will das Abc abreisen. Und so macht sie sich auf den Weg nach Ascona, nach Buochs, nach Chur und erlebt dabei einiges. Sie macht neue Bekanntschaften, lernt die Drogenfahndung kennen, muss einen Panflötenspieler abwimmeln und bringt sogar das Leben ihrer Enkelin Kim durcheinander. Natürlich nicht mit Absicht. Mit Absicht zieht sie aber ihre Aktion "Spiegeleier für alle" durch, und die, die wird ein voller Erfolg. Die Quintessenz aller gemachten Erfahrungen überrascht Nelly, denn sie begreift: Sie ist zwar alt, aber sooo alt dann doch wieder nicht. Und schließlich lässt sie die Erkenntnis zu: "Ich will eigentlich nur eins: raus! Und wieder leben, möglicherweise sogar wieder lieben."



Die kurze Geschichte über Nelly hat mich angelacht - ich habe bereits einige Altersheimromane gelesen (zum Beispiel die schwedische dreiteilige Rotwein-für-drei-alte-Frauen-Serie von Minna Lindgren, die irisch-französische Version von Judy Leigh oder etwas weiter gespannt der deutsche Mauersegler von Christoph Poschenrieder) und war auf die Schweizer Variante gespannt.

Schnell war ich in der Geschichte drin und konnte die Abneigung gegen das Altersheimessen und gegen weitere dortige Gepflogenheiten, die leider Gottes oft real sind, absolut nachvollziehen.

Ich konnte Nellys Entschluss - nicht in Trudis Einlegerwohnung zu leben -  total verstehen, nicht aber, dass sie freiwillig ins Altersheim zieht. Für das Heim ist sie doch noch zu jung und vor allem zu zwäg beieinander. Aber ich verstehe, es brauchte dies für den Plot, zudem beruht die Hintergrundgeschichte auf Erlebnisse von Frau Imbodens Mutter.

Der Plot ist witzig, wie auch der Schreibstil von Bianca Imboden. All die Reisen und Begegnungen, die sie Nelly zukommen lässt, sind charmant und mit viel Humor wiedergegeben. Wer kann sich schon vorstellen, in zwanzig, dreissig oder vierzig Jahren auf einmal gerne und absolut freiwillig Putzlappen zusammen zu legen?

Trotz viel Amüsement gehen aber auch die lebenswichtigen, ernsten Fragen nicht vergessen: Liebe im Alter? Demenz? Sterbehilfe? Wie mit der unliebsamen Verwandtschaft umgehen?

Wie Nelly haben mir die Szenen beim Essen im Altersheim fast am Besten gefallen, natürlich mal abgesehen vom Ende des Romans. Ihre Gspännli wurden gut dargestellt, die Nörgeltante hatte ihre Auftritte genauso wie der durch Zeitungen und Radio bestens informierte Mann und und und...

Fazit: Eine heimelige und lässige kleine Tour de Suisse - lasst euch überraschen.  
4 Punkte. 

Dienstag, 23. Juli 2019

Krimi: Mörder unbekannt verzogen von Thomas Chatwin (Daphne Penrose 2)

Klappentext:
Daphne Penrose, benannt nach Cornwalls berühmter Dichterin, ist zu einem exklusiven Empfang in den Trelissick Garden eingeladen. Im Frühsommer leuchtet der Garten in allen Farben der Hortensienblüte. Dazu gibt es cornische Köstlichkeiten, und es spricht Lewis Russel, ein besondere Kenner von du Mauriers Werk. Da Ehemann Francis nur wenig Sinn für derlei hat, geht Daphne alleine hin. Doch das Fest wird jäh beendet, als in einem der Gunnera-Beete die Leiche von Dr. Finch gefunden wird. Wer hätte Grund gehabt, den beliebten Arzt zu töten? Und welche Rolle spielt der charismatische Professor Russel? Da der zuständige Chief Inspector mit dem Kopf schon im Jagdurlaub ist, müssen Daphne und Francis wieder einmal auf eigene Faust ermitteln.


Im zweiten Band der Serie um Briefträgerin Daphne Penrose, die im hübschen Fowey in Cornwall angesiedelt ist, bekommt David Goodall eine komische Nachricht von der Dorflehrerin Florence Bligh - er solle sie an einem bestimmten Steg abholen und Doktor Finch warnen. David ist beunruhigt und nimmt deswegen Hafenmeister Francis Penrose mit. Leider kommen sie zu spät, Florence ist tot. 

Etwa zeitgleich wird Daphne von einem Mountainbikefahrer böswillig angerempelt, und später wird auch Doktor Finch tot aufgefunden. Kommt dazu, dass sich Daphnes Freundin Linda sehr komisch verhält. Ist das nur Zufall oder hängen die Vorfalle alle irgendwie zusammen?

Wer der den ersten Band gelesen hat, weiss, dass DCI James Vincent andere Vorlieben hat, anstatt richtig und ausgiebig zu ermitteln. Wie gut, dass die Penroses gut in Fowey vernetzt sind und so viel mehr erfahren als Vincent, und sich auch nicht mit dem erstbesten möglichen Täter zufrieden geben. Ich mag das Ermittlerpaar, die durch ihre Berufe in der Gegend gut bekannt sind und von allen geschätzt werden.

Ich mochte schon den ersten Band und bin auch schnell dem zweiten Teil verfallen. Viele Geheimnisse werden enthüllt, der Autor Thomas Chatwin macht es spannend. Dann lässt er uns Leser noch mit einem witzigen Cliffhanger schadenfreudig zurück - wer sich da nicht auf Band 3 freut, dem ist nicht zu helfen.

Am Ende des Buches hat Thomas Chatwin einige Ausflugsorte in Cornwall aufgelistet. "Mörder unbekannt verzogen" gehört deshalb wie auch der erste Band unbedingt in den Koffer bei einer Cornwall-Reise.

Fazit: Gelungene unterhaltende und humorvolle Krimi-Unterhaltung.
4 Punkte. 


Reihenfolge:
Band 2: Mörder unbekannt verzogen

Montag, 22. Juli 2019

Winter im kleinen Brautladen am Strand von Jane Linfoot (Wedding Shop 2)

Klappentext:
Vor den Fenstern des kleinen Brautladens fällt Schnee, während Sera in ihrem gemütlichen Atelier Brautkleider entwirft. Zwischen ihren Fingern werden weiße Träume wahr. Nur ihre große Schwester Alice hat Sera noch nicht einmal nach einem Kleid gefragt. Doch dann geht in deren Hochzeitsplanung so einiges schief und Sera beschließt, ihrer Schwester zu der Winterhochzeit zu verhelfen, die sie verdient - auch wenn das bedeutet, dass sie sich mit gleich zwei attraktiven Trauzeugen herumschlagen muss.





Obwohl mir Band 1, "Der kleine Brautladen am Strand", wegen Poppys ewiger Plauderei nicht gefiel, griff ich zum zweiten Band. Die Idee mit dem Brautmodeladen gefällt mir und Sera fand ich im ersten Band schon sehr interessant und geheimnisvoll - ich wollte mehr über sie erfahren. 

Seras Schwester Alice heiratet. Alice plant ihre Hochzeit bereits seit drei Jahren aufs genaueste. Doch zwei Wochen zuvor kann sie ihre Arbeit nicht liegen lassen und beauftragt Alice, die Vorbereitungen der beiden Trauzeugen zu beobachten und zu helfen. 

Schnell wird klar, dass vieles nicht so machbar ist wie Alice das gerne hätte. Sera muss nun viel organisieren, zusammen mit dem einen Trauzeugen Quinn. Ein Womanizer, der nur zu oft verpeilt ist. Sera hingegen muss ihr Rückzugsort, ihr Atelier, verlassen und ihm unter die Arme greifen. Sie ist hin- und hergerissen von Quinn. Aber der zweite Trauzeuge Johnny macht einen Strich unter Quinns Vorhaben und mischt sich die ganze Zeit ein. Sera ist genervt, denn Johnny und sie kennen sich von früher. Damals hätte mehr draus werden können, aber Johnny hat sich nicht mehr gemeldet. Er ist also genau der richtige, der über Quinns Unzuverlässigkeit lästert.

Neben dieser Dreiecksgeschichte geht es aber immer noch um die Hochzeitsvorbereitungen, die sehr turbulent ablaufen. Ausserdem fehlt auch kurz vor der Hochzeit noch der Bräutigam, das Hochzeitskleid passt nicht mehr und und und... Alle stehen kurz vor dem Verrücktwerden, doch die Hochzeit muss über die Bühne gebracht werden. 

Dieses Mal ist es Jane Linfoot gelungen, eine schlüssige Geschichte zu verfassen, die mir gefiel. Sera ist ein toller Charakter. Stimmig wird ihr Leben erzählt, nicht nur ihr Liebesleben, auch die bisher schwierige Schwester-Beziehung wird geklärt.

Poppy hält sich hier angenehm zurück, redet zum Glück nur das Nötigste. So wie sie hier daherkommt, ist sie mir viel sympathischer als im ersten Band. Rafe und die Feuerwehrmänner springen auch hier wieder überall ein, wo Hilfe benötigt wird und auch Jess beweist, wieso ihr kleiner Brautladen so erfolgreich ist.

Wer mit dem ersten Band nicht klar kam, so wie ich, dem kann ich den zweiten Band empfehlen. Auch wenn man mit pompösen Hochzeitsgeplane nichts anfangen kann, liest sich die Story doch locker und lustig weg.

Ein bisschen Cottage, ein bisschen englisches Herrenhaus - für alle ist was da. 

Fazit: Ein turbulenter Weihnachtsroman, der auch im Sommer total erfrischend ist. 
4 Punkte. 

Reihenfolge:
Band 1: Der kleine Brautladen am Strand
Band 2: Winter im kleinen Brautladen am Strand
Band 3: Sommer im kleinen Brautladen am Strand
Band 4: Weihnachten im kleinen Brautladen am Strand 

Sonntag, 21. Juli 2019

Krimi: Madame le Commissaire und der tote Liebhaber von Pierre Martin (Isabelle Bonnet 6)

Klappentext:
Untermalt vom Summen der Zikaden und Lavendelduft gleiten die Tage in Fragolin in der Provence friedlich vorüber. Bis das Undenkbare geschieht und das Städtchen jäh aus dem sanften Sommerschlummer reißt: Eines Morgens findet man den Bürgermeister Thierry – tot, mit durchschnittener Kehle. Zwar waren er und Kommissarin Isabelle Bonnet schon länger kein Paar mehr, dennoch trifft sein Tod Isabelle zutiefst. Dabei werden gerade jetzt die Fähigkeiten von Madame le Commissaire gebraucht, denn am Tatort gibt es keine brauchbaren Spuren. Und wer sollte schon einen Grund gehabt haben, den beliebten Bürgermeister zu ermorden? Ihre Nachforschungen führen Isabelle zum Tatort nach Sanary-sur-Mer, jenem Küstenort, in dem in den Dreißiger und Vierziger Jahren viele deutsche Künstler und Intellektuelle Zuflucht gefunden haben. 


Der Klappentext verrät es bereits - Bürgermeister Thierry überlebt den sechsten Band nicht. Ich war schon ein wenig geschockt, als ich das las. Ein zentraler Charakter, der aus der Serie geworfen wird. Das ist fast ein wenig so, wie wenn bei TV-Serien Schauspieler, die die Serie verlassen wollen, verunfallen oder ermordet werden.

Madame le Commissaire, Isabelle Bonnet, ist auch geschockt. War Thierry doch längere Zeit ihr Geliebter. Alles in diesem Band dreht sich um die Frage, wer Thierry auf dem Gewissen hat. Natürlich hat auch Balancourt wieder einen kleinen Auftrag für Isabelle parat.

"Madame le Commissaire und der tote Liebhaber" kommt eher gemütlich als spannend daher, gerade wenn man als aufmerksamer Leser schnell merkt, in welche Richtung Isabelle und Apollinaire eigentlich ermitteln sollten. Trotzdem wurde ich gut unterhalten, mich störte nur folgendes wirklich:

Gegen gelegentliche französische Ausrufe habe ich nichts, aber etwas dagegen, wenn mit französischen Begriffen nur so um sich geworfen wird, wie in diesem sechsten Band. Wenn man der Sprache mächtig ist, liest man beides hintereinander, einmal auf französisch, einmal auf deutsch - das nervt, weil es hier die ganzen 352 Seiten hindurch so geht.

Es empfiehlt sich, die Serie in der richtigen Reihenfolge zu lesen, da jeder Fall auf den anderen aufbaut. Einiges aus den ersten Bänden wird zwar am Anfang wiederholt, was für Neueinsteiger hilfreich sein kann, dennoch bleiben ihnen viele Wissenslücken. Für treue Leser, die die Serie seit dem ersten Band an verfolgen, ist solch eine Zusammenfassung nicht notwendig.

Fazit: Ein sehr emotionaler Fall für Isabelle Bonnet - gut, aber die viel zu oft verwendeten französischen Begriffe sind unnötig.

Samstag, 20. Juli 2019

Krimi: Je kälter die Asche von Mary Ann Fox (Mags Blake 3)

Klappentext:
Mags Blake hat schlechte Laune. Sie vermisst ihren Freund, der in Oxford arbeitet, und ihr Transporter hat den Geist aufgegeben. Da kommt ihr eine Ausschreibung gelegen: Eine alte Zinnmine soll in ein Gartenparadies verwandelt werden. Mags ist sogar bereit, mit einem exzentrischen Londoner Landschaftsarchitekten zusammenzuarbeiten. Doch bevor sie ihre Pläne vorlegen können, brennt das Gebäude der alten Mine ab - und in den Trümmern wird eine Leiche gefunden. Schnell ist klar, dass es kein Unfall gewesen sein kann. Welche Geheimnisse birgt die alte Mine, für die es sich zu töten lohnt?




Ende des dritten Bandes hat es mit Sam und Mags endlich geklappt. Doch ihr Besuch bei ihm in Oxford verläuft nicht so wie geplant und Mags vermisst zudem Rosehaven.

Wieder zurück zu Hause erfährt sie von einem Gartenbau-Wettbewerb. Auf dem stillgelegten Geländer einer Zinnmine soll ein Besucher-Garten eröffnet werden. Kaum weiss Mags davon, hat sie tolle Ideen und beschliesst, sich anzumelden. Hilfe wird ihr auch gleich angeboten - von einem zurück gezogen lebenden Mann, der noch nicht so lange in Rosehaven wohnt und dessen Identität Mags noch überraschen wird.

Plötzlich brennt es in der alten Mine, eine Leiche wird gefunden. Und auch die Wettbewerbsteilnehmer leben gefährlich. Wer in Drabstock will verhindern, dass das Areal für Besucher zugänglich gemacht wird? Mags beginnt nachzuforschen, ein wenig sogar im Auftrag der Polizei, doch wer sie kennt, weiss, dass Mags sich nicht immer an die Auflagen hält.

"Je kälter die Asche" an sich ist stimmig und interessant und lädt zum Miträtseln ein.

Es hat nichts mit dem Fall an sich zu tun, der kommt nämlich gut ohne Sam aus. Aber mich störte, dass ein Vorfall, der ihn betrifft, hätte diskutiert werden müssen, damit die Sache in Oxford Sinn macht. Leider blieb die Erklärung aus.

Ich freue mich bereits auf den vierten Teil, in dem dann hoffentlich endlich die Geschichte um Mags Mutter erzählt wird.

Fazit: Ein gefährlicher, aber schlüssiger dritter Fall für Mags Blake. 
4 Punkte.

Freitag, 19. Juli 2019

Krimi: Der Kommissar und die Toten von der Loire von Maria Dries (Lagarde 10)

Klappentext:
Nach einem Ritterturnier auf einem Schloss an der Loire machen die Gäste einen grausamen Fund: Ein Mann wurde von Pferden zu Tode getrampelt. Doch der vermeintliche Unfall entpuppt sich schnell als Mord, das Opfer wurde mit einem Pfeil erschossen. Die örtliche Polizei ist überfordert und holt sich Hilfe von Commissaire Philippe Lagarde. Kurz darauf ereignet sich auf dem Areal eines anderen Schlosses ein ähnlicher Fall. Zwischen den Opfern scheint es keine Verbindung zu geben, doch Lagarde hat einen Verdacht, der ihn an seine Grenzen bringt.




"Der Kommissar und die Toten von der Loire" ist bereits der zehnte Fall der Krimiserie von Maria Dries.

Auch hier ermittelt Lagarde nicht in seiner Wohngemeinde, sondern wird als Einsatzleiter an einen Tatort geschickt. Einerseits gibt sich die Autorin so mehr Möglichkeiten die Fälle abwechslungsreich zu gestalten, andererseits vermisse ich als Leser das alte, bewährte Team von Barfleur. Es ist schade, nicht zu wissen, wie es den lieb gewonnenen Figuren aus den ersten Bänden ergeht. 

Nichtsdestotrotz ist auch der zehnte Fall sehr spannend geschrieben und zum Miträtseln geeignet. Wie so oft verstecken sich einige persönliche Dramen in der Geschichte, was die Fälle interessant macht. Auch wenn man zu Beginn denkt, die eine oder andere Person könnte verdächtig sein - was genau dahinter steckt und ob sie überhaupt mit dem Fall zu tun haben, erfährt man erst gegen Ende des Kriminalromans.  

In "Der Kommissar und die Toten von der Loire" freut sich die diensthabende Polizistin vor Ort, Yvonne Martel, gar nicht darüber, dass sie einen auswärtigen Kommissar vor die Nase gesetzt bekommt und will erst gar nicht mit ihm zusammen arbeiten. Als sie Lagarde kennenlernt, tut sie es dann aber doch, denn sie ist schnell von seinem wohlwollenden Wesen überzeugt. 


Der Fall ist happig: ein Bogenschütze tötet auf Schlössern an der Loire. Zuerst gehen die Ermittler von einer Einzeltat aus, doch als auf einem benachbarten Schloss jemand auf dieselbe Art ums Leben kommt, wird nach Verbindungen gesucht, die es aber kaum gibt. Erst durch aufmerksame Zeugen nähern sich Philippe und Yvonne der Lösung des Falles.


Fazit: Ein - wie immer - interessanter und unterhaltender Fall für Philippe Lagarde.
4 Punkte.

Samstag, 13. Juli 2019

Krimi: Der Kommissar und das Biest von Marcouf von Maria Dries (Lagarde 9)

Klappentext:
Auf der einsamen Vogelinsel Île de Terre wird ein ermordetes Liebespaar aufgefunden. Jemand hat ihnen die Kehlen durchgeschnitten und mit dem Blut der Opfer eine Botschaft hinterlassen. Commissaire Philippe Lagarde tappt im Dunkeln, jede Spur scheint ins Leere zu führen. Kurz darauf werden zwei skelettierte Leichen gefunden. Auch an diesem Tatort entdecken die Ermittler eine zynische Botschaft des Mörders. Als ein weiteres Liebespaar plötzlich nicht mehr erreichbar ist, muss der Commissaire sich fragen: Ist er auf der Jagd nach einem Serienmörder?




Einmal mehr wird Kommissar Lagarde zu einer Ermittlung herbei gezogen. Immer öfter muss er nun in der ganzen Normandie die Polizei vor Ort unterstützen. 

Zusammen mit Gendarmin Annie Lucas soll er aktuell in Sainte-Mère-Eglise herausfinden, wieso ein Liebespaar auf einer kleinen, unbewohnten Insel ermordet wurden. Könnte der unbekannte Mann auf der Insel, der von einer Zeugin gesehen wurde, etwas mit dem Doppelmord zu tun haben?


Leider bleibt es nicht nur bei dem einen Mordfall und Lagarde und die Gendarmen suchen zwischen Pains au Chocolat bei den Wache-Besprechnungen und an der Küste in Hafenkneipen nach dem Täter. 


Lagarde ermittelt wie immer gründlich, er geht jeder Spur nach. Die jungen Gendarmen können jeweils viel von ihm lernen, Lagarde ist aber auch auf ihre Hinweise angewiesen und zählt auf Teamarbeit.


Die Suche nach dem Mörder ist packend geschildert. Wenn ich in der Gegend Ferien machen würde, ich würde glaub alle bisherigen Fälle noch einmal lesen.

Fazit: Spannender Fall inmitten einer schön beschriebenen Gegend.
4 Punkte.

Donnerstag, 11. Juli 2019

Die Rosengärtnerin von Sylvia Lott

Klappentext:
Frankreich 1958: Jeanne verzaubert in den Fünfzigerjahren ganz Paris mit ihren Chansons. Nun lebt sie mit ihrem Mann in einem Château im malerischen Loire-Tal und widmet sich leidenschaftlich ihrer großen Liebe, der Rosenzucht. Doch ein Schatten liegt über ihrem Glück, denn Jahre zuvor musste sie das, was sie am meisten liebte, zurücklassen, um zu überleben. Hamburg 2017: Die Journalistin Ella erbt ein verfallenes Anwesen in Frankreich. Sie ahnt nicht, dass das Vermächtnis ihr ganzes Leben auf den Kopf stellen wird. Und dass es ein Geheimnis birgt, das zu Ellas Wurzeln an der ostfriesischen Küste zurückreicht. 



Ich freute mich sehr auf den neuen Roman von Sylvia Lott, der zu einem grossen Teil im französischen Loire-Tal angesiedelt ist. Eine wunderschöne Gegend mit einem grossen Weinanbau-Gebiet und vielen Châteaus. 

Ein solches Schlösschen erbt die 37-jährige Ella aus Hamburg. Sie hat keine Ahnung, wieso gerade sie die Erbin einer Chanson-Sängerin sein soll. Ella macht sich aber bald auf den Weg ins Loire-Tal, um das heraus zu finden. Ihr Erbe ist an eine Bedingung geknüpft: Ella muss genau ein Jahr in Cremont-sur-Crevette wohnen und darf nicht mehr als zwei Wochen abwesend sein, sonst erbt der unsympathische Neffe des Barons. Ella lässt sich schnell auf das Abenteuer ein und verfällt in ihrem Frankreich-Jahr nicht nur dem Charme des Manoirs. 

Da Ella in dieser Zeit eine Biografie über Jeanne schreiben will, bildet die Gegenwartsgeschichte den Rahmen um Jeannes Lebensgeschichte. Diese beginnt in den ersten Kriegsjahren um 1942 im Bordelais und endet in der ersten Hälfte mit Jeannes Rückkehr aus Ostfriesland, wo sie während des Krieges einige Jahre als Fremdarbeiterin auf dem Südmarschhof verbrachte. 

Der erste Teil von Jeannes Geschichte ist enorm vorhersehbar. Spannender und interessanter wurde es erst in der zweiten Hälfte des Romans, in dem Jeanne in Paris als Chansonsängerin berühmt wird und später an der Seite des Barons in Cremont-sur-Crevette in der Arbeit in ihrem Rosengarten Entspannung findet. 

Jeanne führte ein interessantes Leben, emotional blieb sie mir aber fern. Jeannes Figur war spannender als die von Ella, die - einfach mal so, um Leben in die Bude zu bringen - ihre Künstler-Freunde zu sich einlädt. Dies um einerseits nicht alleine zu sein, andererseits in der Hoffnung, dass die Künstler vielleicht das Dorf ein wenig verschönern. Anna, Ellas Freundin, mochte ich zwar gar nicht, aber in einem muss ich ihr recht geben: dass solch ein Zusammenleben wie in einer WG ohne jegliche Regeln nicht funktioniert. Ella lernt dies nur allzu bald.

Obwohl ich sonst immer begeisterte Sylvia-Lott-Romane-Leserin bin, wurde ich in "Die Rosengärtnerin" mit den Figuren nicht warm. Mit Jeanne im zweiten Teil konnte ich grad noch ein bisschen mitfiebern, aber zu Ella konnte ich keine Beziehung aufbauen, sie blieb sehr blass. Die Nebenfiguren - einige der Dorfbewohner, Sina und Annas Tochter - fand ich fast interessanter.

Eventuell lag es auch daran, dass mir die Geschichte insgesamt zu vorhersehbar war. Einige unerwartete Verbindungen waren vorhanden, es gab auch nette Wiedersehen mit gewissen Figuren, aber zum mich richtig wohl zu fühlen fehlte mir etwas.

Dafür stimmte die Atmosphäre, die genauen geschichtlichen Recherchen und die schönen Landschaftsbeschreibungen. 

Fazit: Schöne Geschichte, die mich emotional aber nicht mitnehmen konnte.
3.5 Punkte.





Freitag, 5. Juli 2019

Das Heinrich-Problem von Alexandra Holenstein

Klappentext:
Berti Fischer ist mit ihrer eher mittelmäßigen Beziehung zu ihrem Ehemann Heinrich eigentlich zufrieden. Als er ihr eröffnet, dass er sich von ihr trennen will, ist Berti zunächst schockiert und wie betäubt. Als sie dann jedoch herausfindet, dass Heinrich sie jahrelang betrogen hat, beginnt sie einen Rache-Plan zu schmieden, um das Heinrich-Problem auf kreative Weise zu lösen. Eine differenziert und mit Witz erzählte Geschichte, deren Schauplätze so reizvoll sind wie die Eskalation der Ereignisse.




Die Schweizer Autorin Alexandra Holenstein legt mit "Das Heinrich-Problem" ihren ersten Roman vor. Wer aber ist Heinrich und was das Problem?

Heinrich ist Anwalt, er lebt und arbeitet in Zürich. Das Problem ist er selbst, nur sieht er es selbst überhaupt nicht so. Probleme verursachen seiner Meinung nach nur Frauen. Sie wollen Kinder, einen auf Familie machen, grössere Wohnungen, und und und.

Berti Fischer, Heinrichs Ehefrau, hat auch bald eins: ein Problem. Mit zwei Sätzen hakt Heinrich während eines Abendessen zuhause ab, dass er bald ausziehen will. Danach sagt er nichts mehr. Wochenlang. Hat sie richtig gehört? Ja, hat sie. Bald findet Berti heraus, dass Heinrich sie betrügt. Betrogen hat. Immer noch. Und abhauen will. Ha, da hat Heinrich aber die Rechnung ohne den Wirt bzw. ohne Berti gemacht! 

Nachdem Berti aus ihrem ersten Schock erwacht, findet sie Unglaubliches über ihren Ehemann heraus. Sie ist nämlich längst nicht die einzige Frau, die von ihm betrogen wird. Berti merkt, dass die Tipps, die sie als Beziehungscoach ihren Kunden in ihrer kleinen Praxis gibt, nicht alle so leicht zu befolgen sind. 

Nach dem Motto "läck du mir am Tschöppli" plant Berti jetzt Heinrichs Pläne zu sabotieren. Wenn der wüsste! Aber Heinrich ist zu stark damit beschäftigt, sich selbst zu bedauern: er nervt sich, dass er etwas gesagt hat, denn seither kann er zuhause keine warmen Abendessen mehr erwarten.

Überspitzt erzählt die Autorin die witzige Geschichte über eine Frau, die nach vielen Ehejahren aus ihrem Alltagstrott erwacht und die unleidige Sache selbst in die Hand nimmt und aus einem grossen Chaos das Beste macht. 

Die Leser sind leicht im Vorteil, denn einige Dinge erahnt man schon lange, bevor Berti sie erfährt. Das sorgt für Spannung, denn man weiss nicht, wie Berti oder andere darauf reagieren. 

Der Roman ist nicht nur amüsant zu lesen, sondern auch sehr gut recherchiert. Die Geschichte enthält viel Lokalkolorit, sie ist hauptsächlich in Zürich und zum Teil im Raum Locarno angelegt. Als Zürcher kann man die Wege der Charaktere in der Stadt deshalb sehr gut nachvollziehen. 

Gestört haben mich nur zwei Dinge: in einem Roman, der in der Schweiz angesiedelt ist und passenderweise von Helvetismen strotzt, schmerzt es mir in den Ohren, wenn jemand beim Flanieren zwischen den Luxemburgerli an der Bahnhofstrasse und dem Seefeld in "die Tram" anstatt in "das Tram" einsteigt. Auch passt zu einem Schweizer Roman absolut kein deutsches Bushaltestelle-Schild auf dem Cover.

Fazit: Liebhaber von lustigen Romanen, bei denen man lachen muss, kommen voll auf ihre Kosten. 
4 Punkte.


Donnerstag, 4. Juli 2019

Krimi: Tod in Porto von Mario Lima (Fonseca 2)

Klappentext:
Das Team von Inspektor Fonseca hatte schon mit eisbeschlagenen Vinho-Verde-Gläsern auf den wohlverdienten Sommerurlaub angestoßen, als plötzlich ein Mann brasilianischer Herkunft erschossen neben seinem Sportwagen aufgefunden wird. Wenig später taucht ein Video auf, das mit dem Fall in Verbindung steht: Eine Zunge und ein Paar Ohren, genagelt an eine Holztür. Die „brasilianische Methode“ mit Spitzeln umzugehen. Das Video hatte acht Empfänger. Sind weitere Morde geplant? Wie viel weiß der Arbeitgeber des Ermordeten, ein windiger Immobilienmakler? Und was hat die Tochter eines berühmten Anwalts aus Sao Paulo mit dem Ganzen zu tun? Der Fall führt die Ermittler Fonseca, Ana und Pinto in die brasilianische Unterwelt Portos, die sehr viel größer und mächtiger ist, als die malerische Kulisse der portugiesischen Küstenstadt es erahnen lässt.


Ich freute mich riesig auf den zweiten Band der Fonseca-Serie! Da der Autor den ersten Band "Barco Negro" noch selbst veröffentlicht hat, war ich gespannt, wie die Zusammenarbeit mit dem Heyne Verlag gefruchtet hat. 

Fonseca und sein Team freuen sich auf den bevorstehenden Urlaub oder zumindest auf einige ruhige Sommertage. Doch daraus wird nichts, denn mitten in der Nacht wird ein Mann erschossen. Keine Zeugen, kein Motiv. Rui Pinto hat den Toten aber schon öfters gesehen in seinem Quartier, zusammen mit zwei weiteren Männern und einer verschüchterten hübschen Halbjapanerin. Bald stellt sich heraus, dass diese Männer allesamt Brasilianer sind - doch wieso weilen sie in Porto?

Die Polizei merkt schnell, dass die Arbeitskollegen und Bekannten des Toten es allesamt mit der Wahrheit nicht so genau nehmen. Das Team ermittelt in verschiedene Richtungen und kommt dem Grund des Verbrechens immer näher.

Ein verzwickter Fall, bei dem jeder Ermittlungserfolg schnell wieder getrübt wird oder sich andere Möglichkeiten eröffnen. Die Zusammenarbeit zwischen Fonseca, Pinto, Ana und Dinis wird immer besser. Ana ist mittlerweile vollständig integriert und muss sich keine Sticheleien mehr anhören. Ein tolles Team, von dem ich gerne mehr lesen würde.

Doch so richtig packen konnte mich der Krimi nicht. Das Hauptthema "Brasilianische Unterwelt" hat mich dafür viel zu wenig interessiert. Der Krimi könnte damit fast überall auf der Welt spielen, jedenfalls in den Teilen, in denen Portugiesisch gesprochen wird. Ich fand es sehr schade, dass kein näherer lokaler Bezug zu Porto hergestellt wurde wie im ersten Band "Barco Negro" - der mit Fado und Abstechern in die portugiesischer Geschichte herausragend war.

Keine Frage, "Tod in Porto" ist spannend und ausgeklügelt, aber gefällt mit den Übeltätern aus mafiösen Strukturen wohl eher Krimilesern und weniger den Leserinnen.

Fazit: Ein komplexer Fall für ein tolles Ermittlungsteam, bei dem mir im Gegenteil zum ersten Band das Lokalkolorit fehlt.
3.5 Punkte.


Reihenfolge:
Band 1: Barco Negro
Band 2: Tod in Porto

Montag, 1. Juli 2019

Lesebiografie Juni 2019

Noch ein paar Stunden, dann wird es endlich wieder besser mit den viel zu hohen Temperaturen hierzulande. In der Schweiz, vor allem in der Stadt (auch wenn es bei uns recht grün ist), fehlt einfach der Wind vom Meer, der solche Temperaturen einigermassen aushalten lassen. Bei 37° bin ich total träge und mag nicht mal gross lesen, geschweige denn vor dem Computer sitzen und Rezensionen schreiben. 


Trotzdem waren es doch noch 13 gelesene Bücher, bewertungsmässig quer Beet. Betonen möchte ich, dass ich von den beiden 5-Punkte-Romane total überrascht war, positiv natürlich und von den 2-Punkte-Büchern sehr enttäuscht. Bei beiden 2-Punkte-Titeln hatte ich einen spannenderen Inhalt erwartet. Die genaue Begründung für die tiefe oder hohe Punktzahl könnt ihr meinen Rezensionen entnehmen, mit dem Klick auf den Titel kommt ihr hier direkt dorthin. 

Noch nicht rezensiert habe ich den (neunten) und zehnten Fall von Philippe Lagarde, wie auch "Das Heinrich-Problem" und "Tod in Porto". Die Rezensionen zu diesen vier Titeln werde ich in den nächsten zwei Wochen hochladen. Schaut also nochmals vorbei, wenn ihr euch für die drei Titel interessiert.

2 Punkte:
- Die Glocke von Whitechapel von Ben Aaronovitch (Peter Grant 6) 
- Die Frau im Musée d’Orsay von David Foenkinos 

3.5 Punkte:
- Wild at Heart - Willkommen im Hotel der Herzen von Anne Sanders (Teil 1) 
- Tod in Porto von Mario Lima (Fonseca 2) 

4 Punkte:
- Whisky für den Mörder von Melinda Mullet (Abigail Logan 2) 
- Hochzeit in der kleinen Sommerküche am Meer von Jenny Colgan (Floras Küche 2) 
- Die kleine Bäckerei in Brooklyn von Julie Caplin (Romantic Escapes 2) 
- Der Kommissar und die Toten von der Loire von Maria Dries (Lagarde 10) 
- Das vergessene Haus von Marianne Cedervall (Anki Karlsson 3) 
- Das Heinrich-Problem von Alexandra Holenstein
- Provenzalischer Rosenkrieg von Sophie Bonnet (Pierre Durand 6)

5 Punkte: 
- Glück ist meine Lieblingsfarbe von Kristina Günak
- Die kleine Parfümerie der Liebe von Rebecca Raisin  


Mitnehmen in den Juli tue ich nur einen einzigen Roman, nämlich "Die Rosengärtnerin" von Sylvia Lott. Eigentlich wollte ich ihn schon im Juni lesen, doch ich hab ihn mir aufgespart, nun kann ich ihn diese Woche geniessen. Letzte Woche sah ich Fernsehen eine Reisereportage über die Loire-Region - die perfekte Einstimmung für den Roman!


"Endlich" ist die Bücher-Neuerscheinungswelle abgeklungen, im Juli und August zusammen gibts "gerade mal" eine Handvoll interessanter Neuerscheinungen, und somit werde ich mich in der nächsten Zeit gemütlich meinem SuB widmen und einfach drauflos lesen nach Lust und Laune - ich freu mich sehr!

Ab Mitte Juli, wenn hier die Sommerferien beginnen, gehe ich eh in die Sommerpause, dann wird es bis Ende August ruhiger auf dem Blog. Ich werde hoffentlich viel lesen, aber wenig Rezensionen schreiben - die reiche ich dann Ende August und im September nach.


Mit einem Blütengruss von meinem Balkon wünsche ich euch einen schönen, angenehmen Juli mit viel interessanter Lektüre!