Seiten

Donnerstag, 24. April 2025

Top Ten Thursday 24.04.25 - Zeige zehn SuB-Bücher, die du in diesem Jahr lesen möchtest

Top Ten Thursday" ist eine Aktion von Aleshanee von Weltenwanderer. Jeden Donnerstag stellt sie eine Frage, zu der man als Antwort Bücherlisten mit 10 Buchtitel, Buchcover oder ähnlichem erstellt. Das es in meinem Layout mit 12 Bildern aber besser aussieht als mit zehn, gibt es bei mir jeweils eine "Top Twelve".



Zeige zehn Bücher vom SuB, die du in diesem Jahr lesen möchtest

Da könnte ich locker das Dreifache nennen - und von allen drei Genres (Krimis, Unterhaltungsromane, historische Romane) je eine Top Twelve füllen. Entschieden hab ich mich für folgende Titel: 





Ende Jahr muss ich mal drüber schauen, wie viele davon ich dann auch gelesen habe und wie viele nicht.. 




Mittwoch, 23. April 2025

Krimi: Grünes Gold von Luca Ventura (Rizzi & Cirillo 6)

Klappentext:
Ein junger Mann kommt eines Morgens tot im Sessellift auf dem Monte Solaro an. Jemand muss von unten aus der sonnenverbrannten Macchia auf ihn gezielt haben. Die erste Spur führt in einen Olivenhain, der ein altes Geheimnis birgt. Während die Kriminalpolizei von Neapel einen spezialisierten Suchtrupp schickt, stoßen die Inselpolizisten Enrico Rizzi und Antonia Cirillo in ihrem neusten Fall auf extravagante Ideen rund um kostbares Olivenöl – und auf einen Baum mit einer Olivensorte, die es nur hier auf Capri gibt. Und für die manche Menschen töten würden.



Lange konnte der Mann den Ausblick über den Monte Solaro nicht geniessen, denn auf dem Weg nach oben wird er auf dem Sessellift erschossen. War es ein Wilderer, der einen Querschläger fabrizierte oder ein hinterhältiger Mord? Wer wusste, dass Alessandro Nadi regelmässig um diese Zeit auf den Monte Solaro fährt? 

Es gibt also wieder Arbeit für Enrico Rizzi und Antonia Cirillo. Dabei wären beide privat genug mit ihren Gedanken beschäftigt. Rizzi überlegt sich, vielleicht doch zu heiraten oder erst mal nur umzuziehen. Cirillo fragt sich, was ihr Sohn Oscar auf Capri eigentlich macht, denn er gibt nicht viel preis und kommt oft spätnachts erst nach Hause. Rizzi weiss bald mehr, denn er trifft Oscar schon bald bei seinen Fall-Erkundigungen an.

Es folgen die üblichen Geplänkel mit Neapel - ich würde mir wünschen, dass die beiden auf Capri endlich offiziellen Kompetenzen erhalten, um ebenbürtig zu ermitteln. Sie haben es eh besser drauf, das haben sie in allen sechs bisherigen Bänden bewiesen. Cirillo denkt gerne um die Ecke und hat damit schon öfters die Ermittlungen zielführend geprägt. Rizzi kennt seine Pappenheimer (und die meisten ihn), was auf der Insel absolut von Vorteil ist. 

Das "grüne Gold", um das es hier geht, kommt leider erst am Ende auf den Tisch. Da es titelgebend ist und im Klappentext ausgelobt wird, hätte ich allerdings mehr zum Thema der seltenen Olivensorte erwartet. Es erinnerte mich auch zu sehr an den Vorgängerband "Der blaue Salamander", der ja ebenso speziell sein soll wie hier das grüne Gold. 

Ansonsten ist es wieder ein solider Kriminalfall aus der Feder von Luca Ventura, bei dem Rätselfreunde auf ihre Kosten kommen. Die Ermittler finden und folgen immer wieder neuen Spuren und lösen Verwicklungen auf. Sehr gut gefallen hat mir, dass für einmal auch die gute Seele des Polizeipostens, Teresa, eine bedeutendere Rolle bekommen hat. 

Fazit: Ein gut konstruierter Krimi und wie schon alle Vorgängerbände gut unterhaltend.
4 Sterne.


Reihenfolge:
Band 4: Bleich wie der Mond
Band 6: Grünes Gold 

Samstag, 19. April 2025

Der schottische Blumenladen der Herzen von Emma Bishop (Isle of Mull 3)

Klappentext:
Lin führt den Blumenladen in Tobermory, der Inselhauptstadt der wundervollen Isle of Mull. Sie hat ein Händchen für Pflanzen und wird oft empfohlen, wenn es um Hochzeitsgestecke geht. So wird Callum Strayton auf sie aufmerksam, der vor kurzem den Job als Manager eines Hotels auf der Insel übernommen hat. Nachdem er von Lins Arbeit sehr angetan ist, erteilt er ihr den Auftrag, zukünftig für das Hotel die Gestecke anzufertigen. Lin ist begeistert, denn dadurch erhält sie ein festes finanzielles Polster, das ihr gerade in den Monaten, in denen es weniger Touristen auf die Insel verschlägt, sehr hilft. Die beiden lernen sich näher kennen und merken, dass sie sich zueinander hingezogen fühlen. Doch ehe sich mehr entwickeln kann, kommt eine Frau auf die Insel, die einiges durcheinander wirbelt.


Ich freute mich sehr auf den dritten Ausflug nach Schottland, auf die Isle of Mull, leider der letzte Band der Trilogie. Im "schottischen Blumenladen der Herzen" steht Lin im Vordergrund. Lin begegnet auf der Fähre, und kurz danach in ihrem Laden, einem attraktiven, aber leicht eingebildeten Mann, der anscheinend im Inselhotel heiraten will. 

Was genau dahinter steckt, ahnen Lin und ihre drei Freundinnen noch nicht. Callum, der sich später als neuer Hotelmanager entpuppt, übt auf Lin eine starke Anziehungskraft aus. Auf Lin und auch auf Callum warten turbulente und arbeitsreiche Monate. 

Ich mochte die Geschichte eigentlich sehr, nur leider fand ich Lin nicht so cool - sie hat sich quasi durch alle Seiten hindurch irgendetwas zusammengereimt und für sich daraus ein Drama zusammen fantasiert, nur weil sie zum Beispiel einen Blick oder einen gehörten Satz missverstanden hat. Wenn das ein- oder zweimal so ist, dann ist das okay, aber wenn das andauernd so ist, nervt es mit der Zeit. 

Lässt man Lins falsche Zusammenreimerei weg, hat man einen unterhaltenden Roman, bei dem es nicht langweilig wird, weil sehr viel passiert. Als Leserin darf man mit auf einen Ausflug an den Weihnachtsmarkt in Glasgow und kann bei Floristikwettbewerben zuschauen. Da man vor allem Letzteres im realen Leben und auch in Büchern selten antrifft, waren diese Szenen interessant. Erst am Ende können Linn und Callum und die Leserinnen entspannen. 

Fazit: Bis auf Lins innerliches Drama ist "Der schottische Buchladen der Herzen" ein schönes Finale der Trilogie. Ich werde die drei Freundinnen vermissen!
4 Sterne.



Reihenfolge:

Donnerstag, 17. April 2025

Top Ten Thursday 17.04.25 - Zeige zehn Bücher, deren Cover hauptsächlich orangefarben ist

Top Ten Thursday" ist eine Aktion von Aleshanee von Weltenwanderer. Jeden Donnerstag stellt sie eine Frage, zu der man als Antwort Bücherlisten mit 10 Buchtitel, Buchcover oder ähnlichem erstellt. Das es in meinem Layout aber mit 12 Bildern aber besser aussieht, als mit zehn, gibt es bei mir eine "Top Twelve" - wenn ich sie denn voll bringe.



Zeige zehn Bücher, deren Cover hauptsächlich orangefarben ist

Da verweise ich auf dieselbe Frage vom 11. März 2021. Viel Orange ist bei mir nicht mehr dazu gekommen. Wie sieht es bei euch aus? Kennt ihr "meine" Titel oder die Autor*innen?


























Mittwoch, 16. April 2025

Die schottische Bäckerei zum Glück von Emma Bishop (Isle of Mull 2)

Klappentext: 
Eines Tages findet Hailey bei ihrer Bäckerei einen Mann in zerrissener Kleidung vor. Hailey geht davon aus, dass er ein Obdachloser ist und gibt ihm etwas zu essen. Er ist am Strand von Tobermory zu sich gekommen und kann sich an gar nichts mehr erinnern. Verwirrt sitzt er vor Haileys Laden und überlegt, was passiert sein könnte. Als sie ihn nach seinem Namen fragt, nennt er ihr den erstbesten Namen, der ihm einfällt: Arran Hamilton. Hailey nimmt ihn bei sich auf, ohne zu ahnen, wer bei ihr eingezogen ist.




In diesem zweiten Band der "Isle of Mull"-Reihe kann Hailey ihr Helfersyndrom ausleben, als sie einen scheinbar obdachlosen Mann aufliest. Sie versorgt ihn mit Kleidung und einer Schlafstelle und findet heraus, dass sich der Mann an nichts erinnern kann. Die Leserinnen können aber schnell eins und eins zusammen zählen und sich einen Reim machen, auf das, was diesem Arran widerfahren sein könnte.

So ist es spannend zu sehen, wie die beiden in dieser Ahnungslosigkeit agieren. Auch dann, als herauskommt, wer Arran ist, wird es interessant, denn mit dem neuen Wissen umzugehen, ist nicht so einfach. Hailey hat zwar ein Herz für Bedürftige, sie schützt ihr Herz aber auch vor zu vielen Gefühlen. Und die hat sie immer mehr für diesen ihr bald nicht mehr so fremden Mann. Ihre Gedankenspiralen waren mir manchmal zu repetitiv, aber ansonsten fand ich die Entwicklung dieser Liebesgeschichte schön. 

Natürlich erfährt man in diesem Band auch wieder mehr von Haileys besten Freundinnen Lin (die mit dem Blumenladen) und Ally (die mit dem Buchladen). Die Freundschaft der drei ist einmalig, da sie sich seit ihrer Kindheit kennen und bereits viel miteinander durchgemacht haben und immer für die anderen da sind und sich dennoch Freiraum geben. 

Auch die Atmosphäre auf der Insel ist erneut gut eingefangen von der Autorin Tanja Neise, die hier unter dem Pseudonym Emma Bishop schreibt. Das Besondere an der Isle of Mull ist nicht nur das Leben mit den Gezeiten, sondern auch dass es eine Insel ist, die saisonabhängig von Touristen ist. Es gibt also Zeiten, wie zum Beispiel im Winter, die sind ruhiger, und andere, wo die Bewohner viel Arbeit haben weil die Touristen die Insel "stürmen". 

Das Gute an der Trilogie: mittlerweile sind alle drei Bände erschienen, so dass man alle hintereinander lesen kann und nicht noch auf den nächsten Teil warten muss. 

Fazit: Einfach nur ein sehr schöner Roman. 
5 Punkte. 


Samstag, 5. April 2025

Top Ten Thursday 03.04.25 - Zehn Bücher, die mit "ein/e" beginnen

Top Ten Thursday" ist eine Aktion von Aleshanee von Weltenwanderer. Jeden Donnerstag stellt sie eine Frage, zu der man als Antwort Bücherlisten mit 10 Buchtitel, Buchcover oder ähnlichem erstellt. 



Zeige zehn Bücher, die mit "Ein" oder Eine" beginnen

Ich hatte diesen Beitrag eigentlich schon vorbereitet, aber nicht als "fertig geplant" markiert. Deshalb kommt er erst jetzt. Die Auswahl mit "Ein/e" ist recht gross, ich hatte die Qual der Wahl. Ihr auch? 



















Mittwoch, 2. April 2025

Mein Lesemonat und Monatsrückblick März 2025


Der März hat mit viel Sonne begonnen, die ganze Woche war es warm und sonnig, so dass ich einmal ein spätes Mittagessen auf dem Balkon geniessen konnte. Tags zuvor hab ich ihn frühlingsfit gemacht - Töpfe auseinander gestellt, den Fleece runter gestülpt, so dass ich den bei Frost ganz schnell wieder über die Pflanzen legen kann, Minze und Ranunkeln gesetzt und zugeschaut, wie die ersten Narzissen und Tulpen, die ich im Herbst pflanzte, langsam aus der Erde hervorschauen, und dann noch die Balkonstühle aus dem Keller geholt. Gelesen hab ich da so mittel, aufgrund des "Balkonputzes", längerer Arbeitsvorbereitungen und Besuch am Wochenende, der geplant werden musste, der krankheitshalber aber abgesagt wurde. Da hatte ich aber schon gebacken und anderes vorbereitet. 

Auch in der zweiten Woche musste ich für die Arbeit viel vorbereiten, da ich mit einer Stufe gerade eine vorbereitungsintensive Lektionenreihe durchnehme. Ein Tag ging zudem drauf (aber gut drauf!) mit dem Besuch im Lunchkino (= Vorstellung über Mittag). Es war eine Preview-Vorstellung der 90minütigen Dokumentation "Home is the Ocean" mit Anwesenheit der Regisseurin und einer der Crew-Mitglieder. Der Film war sehr interessant, u.a. auch weil ich einer der "Protagonisten" aus meiner Schulzeit kenne. Für mich wär das Leben auf dem Segelboot, mindestens acht Menschen auf so wenig Platz ohne Privatsphäre, nichts. Respekt, das muss man wirklich wollen oder wie die Kids der Familie, auf dem Boot geboren worden und so aufgewachsen sein. Für die Blogarbeit hatte ich in der Woche nicht wirklich Lust, immerhin hab ich eine Rezension geschafft. Gelesen hab ich auch nicht viel, da sich ein Buch ziemlich hinzog. Es regnete auch mal wieder. Das tat den Pflanzen und der Luft gut, denn Heuschnupfen machte sich schon in der Vorwoche bemerkbar. 

Dritte Woche: die ersten Narzissen begannen zu blühen! Ich hätte Rezensionen schreiben sollen. Doch meine Motivation dazu hab ich am Montag nicht gefunden. Kennt ihr das, wenn ihr etwas tun sollt, aber nicht mögt und dann gar nichts macht und quasi Däumchen dreht anstatt halt was anderes? Ich hab das nach zwei Stunden durchbrochen und bin in die Küche und hab die Lebensmittelschränke aufgeräumt. Etwas, das schon längst auf meiner To do-Liste stand. Jetzt ist wieder Ordnung und es fehlt nur noch die grosse Gewürzschublade. Eine Rezension hab ich dann tags drauf geschrieben und hatte dann leider den Rest der Woche viel zu viel zu tun, da ich nicht nur zur Arbeit musste, sondern auch noch ganz viel für die Arbeit vorbereiten musste.

Letzteres vor allem auch für die vierte Woche, da ich aufgrund der LBM abwesend war und Aufträge verteilen musste und die lassen sich ja auch nicht einfach so aus dem Ärmel schütteln. Am Mittwoch reiste ich nach Leipzig, vorher gab es zuhause noch einiges zu tun, ich schaffte es aber doch noch, etwas mehr zu lesen als in der Vorwoche. Zur Messe berichte ich dann noch separat. Zurück zuhause erwarteten mich dann noch die letzten Neuerscheinungen vom März und am Montag ein unüblicher Arbeitseinsatz. Normalerweise arbeite ich Montags nur von zuhause aus, doch ich musste einspringen und hab bei der Zusage blöderweise nicht gemerkt, dass es der Montag NACH der LBM war. Der Haushalt wartete leider auch, Blogarbeit mit Monatsende und -beginn ebenfalls, zudem löste die Zeitumstellung einen kleinen Jetlag bei mir aus. Seit gestern Abend habe ich auch noch Halsweh. (Musste ja was kommen nach der LBM!). Kein toller Start in die neue Woche. Aber was solls, da muss man durch.

Gelesen hab ich im März leider nur folgende 7 Bücher:  

3.5 Sterne
- Wer zu spät kommt, den belohnt das Leben von Kristina Günak 
- Der Duft von Kuchen und Meer von Anne Barns 


4 Sterne
- Stumme Zypressen von Paolo Riva (Commissario Luca 4) 
- Je schwerer die Schuld von Mary Ann Fox (Mags Blake 10) 
- Mit dir, da möchte ich im Himmel Kaffe trinken von Sarah Lorenz 
- Lacroix und der Auftragsmord im TGV von Alex Lépic 208  (Lacroix 8)
- Der schottische Blumenladen der Herzen von Emma Bishop 



Beide 3.5 Sterne-Bücher waren mir ein bisschen zu oberflächlich, das können die Autorinnen normalerweise besser. 

"Stumme Zypressen" hat mich wieder überzeugt, und ich hätte auch fast 5 Sterne vergeben. Aber damit war ich diesen Monat geizig, auch "Der schottische Blumenladen der Herzen" bekam sie nur fast - aber vielleicht ändere ich meine Meinung noch, wenn ich die Rezension schreibe.  

Klare 4 Sterne waren es bei den anderen drei Bücher. "Je schwerer die Schuld" war besser als vorherige Bände, der achte "Lacroix"-Band war wie die Vorgänger konsequent gleich gut. "Mit dir, da möchte ich im Himmel Kaffee trinken" sollte für den Titel 5 Sterne bekommen - mir gefiel der Sprachstil sehr gut, inhaltlich ging es hauptsächlich um Elisas Leben, das sich um Sex, Tod und Liebe drehte, da muss ich sagen, für diese Geschichte bin ich zu alt. Mascha Kalenkos Gedichte sind aber auch ein Pluspunkt. Genaueres dann in meiner Rezension, die nächste Woche folgen sollte.  

Mit in den April nehme ich einige März-Neuerscheinungen und einige vom April, die bereits bei mir eingetroffen sind. Dazu auch noch diese drei Titel von der LBM, die wir bei den Bloggertreffen signiert bekommen haben. Das Buch von Sarah Lorenz ebenfalls, doch das hab ich am Mittwoch auf der Hinreise bereits gelesen.


"Riot Girl" ist das einzige Buch, das ich nicht einschätzen kann. Bei den anderen beiden hab ich schon eine vorgefasste Meinung, "Bis die Sonne scheint" ist ein Rückblick in die 80er, das könnte ich mögen. "Das Leben fing im Sommer an" eine Liebesgeschichte, die in den 90ern spielt, da könnte ich zu alt sein für. Aber mal sehen, was ich nach dem Lesen der Bücher denke. Denn einfach so von mir aus gelesen hätte ich keins der drei. 


Wie war euer März?